Katteker
Hochdeutsch: Eichhörnchen
Wir haben das Wort Eichhörnchen direkt aus unserem Vokabular gestrichen! Katteker klingt nämlich um einiges niedlicher. Und irgendwie passt dieses schnittige Wort viel besser zu den flinken kleinen Nagern.
Bangbüx
Hochdeutsch: Angsthase
Also eine Erklärung ist hier wohl hinfällig: Bangbüx klingt einfach so viel besser als Angsthase!
Bibbermann
Hochdeutsch: Götterspeise
Hast du dich auch schon mal gefragt, wieso Götterspeise eigentlich Götterspeise heißt? Einen richtigen Zusammenhang können wir da nicht sehen. Bibbermann klingt da um einiges logischer.
Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?
Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!
Plüschmors
Hochdeutsch: Hummel
Warum das Plüschmors heißt? Schön, dass du fragst! Mors ist Plattdeutsch für Hintern, Po. Und Plüsch ist, naja, weich und fluffig eben. Und weil Hummeln nunmal weiche, fluffige Hintern haben, heißen sie Plüschmors. Richtig so!
Sabbelknoken
Hochdeutsch: Handy
Ergibt Sinn.
Klönschnack
Hochdeutsch: gemütliche Plauderei
Zugegeben: Klönschnack hört man recht oft. Wir finden aber: Kann man noch viel öfter hören!
Bickbeernbusch
Hochdeutsch: Blaubeerbusch
Im nächsten Sommer werden auch wir durch die Wälder streifen und nach einem wilden Bickbeernbusch Ausschau halten.
Achtertrüchbremspedder
Hochdeutsch: Rücktrittbremse
Ja, okay. Das Wörtchen Rücktrittbremse ist nicht unbedingt Teil des täglichen Sprachgebrauchs. Aber: Wenn du das nächste Mal auf einer Party bist und dich angeregt über Fahrräder unterhältst – lass doch mal Achtertrüchbremspedder fallen. Klingt irgendwie sehr viel cooler und sorgt mit Sicherheit für noch mehr Gesprächsstoff.
Geldutsmieter
Hochdeutsch: Geldautomat
„Ich muss nochmal eben zum Geldutsmieter!“
Windmölenfleeger
Hochdeutsch: Hubschrauber
Auch nicht unbedingt etwas für den täglichen Gebrauch. Aber wie großartig ist das Wort Windmölenfleeger bitte?
Plietsch
Hochdeutsch: schlau, aufgeweckt
Wir können uns nur wiederholen: Klingt einfach viel besser auf Platt!
Daddeldu
Hochdeutsch: Feierabend
Machen wir jetzt auch gleich. Und was gehört zu einem perfekten Daddeldu? Richtig: ein kühles Daddeldu-Bierchen.
Teenweih
Hochdeutsch: Zahnweh
Zahnschmerzen allein sind wirklich eine unangenehme Sache. Nennt man es dann auch noch so, ist es irgendwie doppelt schmerzhaft. Da hilft es doch sicher, wenn man es künftig einfach Teenweih nennt. Hört sich harmloser und beinahe liebenswürdig an.
Tippschnack
Hochdeutsch: Chatten
Selbsterklärend, oder?
Luschern
Hochdeutsch: spicken
Warum wir für luschern sind? Ganz einfach: Gucken ist ein seltsames Wort, spicken klingt nach abschreiben und mit illern wollen wir gar nicht erst anfangen.
Dösbaddel
Hochdeutsch: Dummkopf
Wir finden: Dösbaddel nur für liebenswerte Dummköpfe. Klingt nämlich ziemlich niedlich, dieses Wörtchen. Richtige Dummköpfe können gern weiterhin Dummkopf genannt werden.
Heusnööf
Hochdeutsch: Heuschnupfen
Klingt irgendwie so, als wolle man Heuschnupfen sagen – müsse dann aber plötzlich niesen.
Hotschefiedel
Hochdeutsch: kleines Auto
„He güng ruut un steeg in sien Hotschefiedel, dreih de Schlötel üm un geev Gas“ – jeder Sharenow-Smart-Fahrer.
Maddelig
Hochdeutsch: matt, sich nicht fit fühlen
Dieses Schmuddelwetter macht einen auch echt maddelig.
Nietenbüx
Hochdeutsch: Jeans
Das passt ja wohl wie die Faust aufs Auge.