Inhalte im Überblick
Clevere Automationen: Was meint eigentlich der Begriff Smart Home?
Du willst Smart Home nachrüsten, weißt aber gar nicht, was das alles umfasst? Wir starten am besten mit einem schnellen Intro:
Ein Smart Home System bezeichnet die intelligente Vernetzung und Steuerung verschiedener Geräte und Funktionen in deinem Haushalt. Im Grunde geht es darum, alltägliche Abläufe bestmöglich zu automatisieren und den Wohnkomfort dadurch zu erhöhen. Über eine zentrale App kannst du beispielsweise verschiedene Smart-Home-Lösungen wie Beleuchtung, Heizung oder Sicherheitssysteme bequem kontrollieren und steuern. Dies gilt sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten, wo Smart-Home-Geräte bereits bei der Planung der Haustechnik berücksichtigt werden können.
Die Smart-Home-Geräte kommunizieren dabei meist über WLAN miteinander und lassen sich oft auch per Sprachsteuerung bedienen. So kann beispielsweise das Licht automatisch gedimmt werden, wenn der Fernseher eingeschaltet wird, oder die Heizung schaltet sich ab, wenn ein Fenster geöffnet ist. Die Geräte passen sich je nach eingestelltem Profil an deine Tagesroutine an und helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren. Mit der Zeit können weitere Smart-Home-Produkte hinzugefügt werden, um das System schrittweise zu erweitern und an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

Smart Home nachrüsten: Das sind die Vorteile & Nachteile
Die Smart-Home-Nachrüstung bietet zahlreiche Vorteile, aber auch einige negative Aspekte sollten nicht außer Acht gelassen werden. Die folgende Tabelle zeigt dir eine entsprechende Übersicht:
Vorteile Smart Home nachrüsten | Nachteile Smart Home nachrüsten |
Erhöhter Komfort: Steuerung des Zuhauses per Smartphone oder Sprachbefehl | Kompatibilitätsprobleme: Nicht alle Geräte sind miteinander kompatibel |
Energieeffizienz: Möglichkeit, Energie und Kosten zu sparen | Komplexität: Die Installation kann technisches Know-how erfordern |
Flexibilität: Schrittweise Installation und Erweiterung möglich, beispielsweise wenn das nötige Budget zur Verfügung steht | Kosten: Die Investition für eine umfassende Nachrüstung kann je nach Hersteller und Umfang durchaus hoch sein |
Modernisierung: Verwandelt ein gewöhnliches Zuhause in ein modernes, intelligentes Zuhause | Sicherheitsbedenken: Potenzielle Anfälligkeit für Cyberangriffe möglich |
Nutzung vorhandener Infrastruktur: Viele Systeme lassen sich mit vorhandenen Schaltern und Leitungen installieren | Abhängigkeit von Technologie: Bei Systemausfällen oder WLAN-Problemen können ggf. Einschränkungen auftreten |
Smart Home für Einsteiger:innen: Diese 5 Produkte sind wirklich nützlich
Gerade Smart-Home-Einsteiger:innen profitieren von einer schrittweisen Nachrüstung der smarten Gadgets: Zum einen, weil sie sich Schritt für Schritt an das Thema intelligentes Zuhause herantasten und damit vertraut machen können. Zum anderen, weil so weniger Kosten auf einmal anfallen. So kannst du dein Smart Home immer, wenn du ein wenig Budget dafür übrig hast, um ein weiteres Tool erweitern.
Welche schlauen Geräte sich für dich lohnen könnten, erfährst du jetzt!
Cozy Beleuchtung: Smartes Licht nachrüsten
Smarte Leuchtmittel sind der perfekte Einstieg in die komfortable Smart-Home-Welt. Mit WLAN-Lichtschaltern und smarten Steckdosen lassen sich herkömmliche Lampen so ganz einfach nachrüsten. Viele Smart-Home-Unternehmen bieten auch spezielle LED-Birnen an, die sich direkt ins Home System einbinden lassen.
Über eine Smart-Home-Zentrale oder entsprechende App kannst du deine Beleuchtung steuern, dimmen oder sogar die Farbtemperatur anpassen, alles per App über dein Smart-Home-System. Smarte Lichtsteuerung ermöglicht es dir, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig Energie zu sparen. Auch Sprachsteuerung ist hier möglich oder das Einstellen von Profilen. So kannst du dich beispielsweise morgens um eine bestimmte Uhrzeit von deinem Licht sanft wecken lassen. Oder die Lichter schalten sich automatisch ein, sobald es draußen dunkel wird.
Der Einstieg in die Welt der smarten Beleuchtung klappt besonders einfach mit intelligenten Lichtschaltern, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen. Dafür benötigst du in der Regel nur eine WLAN-Verbindung und die passende App auf deinem Smartphone. Ein zusätzlicher Vorteil: Smarte Beleuchtungssysteme können auch zur Abschreckung ungebetener Gäst:innen eingesetzt werden, indem sie Anwesenheit simulieren, wenn niemand zu Hause ist.
Immer die perfekte Temperatur: Intelligente Heizung
Intelligentes Heizen ist eine der beliebtesten Smart-Home-Funktionen und ein effektiver Weg zum Energiesparen beim Heizen. Smarte Thermostate, die sich einfach nachrüsten lassen, ersetzen herkömmliche Schalter an Heizkörpern und kommunizieren mit deinem Smart-Home-Hub. Sie lernen deine Gewohnheiten und passen mitunter die Temperatur automatisch an.
Über die Smart-Home-Steuerung kannst du beispielsweise Heizpläne erstellen und die Temperatur von unterwegs regeln. Du kannst aber auch Zeitpläne erstellen, sodass sich deine Heizung etwa zur Schlafenszeit für die Nacht automatisch runterregelt, indem du smarte Heizkörperthermostate nutzt. Diese intelligente Heizungssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Haussteuerung.
Je nach Umfang der installierten Smart-Home-Komponenten können die Einsparungen variieren. Konkrete Einsparungen lassen sich pauschal nur schwer beziffern, da sie von vielen individuellen Faktoren abhängen.
Diese Einsparungen sind laut Studie möglich!
Eine bisher durchgeführte Studie zeigt laut Frauenhofer Institut, dass Energieeinsparungen im Bereich von ca. 15 % dank intelligenter Heizungsregelung möglich sind. Bis zu 30 % Einsparungen könnten bei speziellen Einzelfällen und Funktionskombinationen erreicht werden. Etwa bei Einzelraumregelung mit Rollladeneinbindung sowie Heizungsabschaltung bei Fensterlüftung.
Smart-Home-Systeme für den Durchblick: Tür-/Fensterkontakte & automatische Rollos
Tür- und Fensterkontakte sind wichtige Sensoren in der Smart-Home-Welt. Sie melden, ob Fenster oder Türen geöffnet sind und können diese Information an andere Smart-Home-Komponenten, wie beispielsweise einer smarten Heizung, weitergeben. Das macht es möglich, dass sich die Heizung automatisch ausstellt, sobald ein Fenster geöffnet ist. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart auch noch Energie und Kosten.
Smarte Rollos lassen sich automatisch steuern, um ebenfalls Energie zu sparen oder auch zum Einbruchschutz beizutragen. In Verbindung mit einer Smart-Home-Zentrale kannst du beispielsweise Szenarien erstellen, etwa das automatische Schließen der Rollos bei Sonnenuntergang oder wenn du das Haus verlässt. Die Bedienung erfolgt bequem über spezielle Apps auf deinem Smartphone oder Tablet.
Moderne Funklösungen ermöglichen es, mehr Geräte miteinander zu vernetzen und so ein umfassendes Smart-Home-System aufzubauen. Viele dieser Systeme unterstützen auch die Steuerung per Zuruf über Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant. So kannst du deine Rollos ganz einfach mit deiner Stimme kontrollieren, ohne dein Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.
Vorher sehen, wer zu Besuch kommt: Videotürklingel
Eine Videotürklingel ist eine praktische Smart-Home-Komponente für mehr Sicherheit und Komfort. Denn sie ersetzt den herkömmlichen Klingelknopf und überträgt Bild und Ton auf dein Smartphone, was die Türkommunikation auf ein neues Level hebt. So siehst du, wer vor der Tür steht, auch wenn du beispielsweise nicht zu Hause bist. Wartest du auf ein Paket oder befindest dich gerade im Urlaub? Hiermit hast du deine Besucher:innen auch von weiter weg bestens im Blick.
Viele Modelle lassen sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Installationen integrieren und können mit anderen Smart-Home-Standards wie Home Assistant kommunizieren. Dies macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt, wenn du dein Smart Home nachrüsten und dabei schrittweise erweitern möchtest. Die Kompatibilität mit verschiedenen Smart-Home-Systemen ermöglicht es, die Videotürklingel in umfassende Automatisierungsszenarien einzubinden und so den Komfort und die Sicherheit deines Zuhauses weiter zu erhöhen.
Immer informiert: Smarte Alarmsysteme
Smarte Alarmsysteme sind eine Erweiterung klassischer Sicherheitstechnik und ein wichtiger Bestandteil des Smart-Home-Marktes. Sie kombinieren verschiedene Sensoren, Kameras und smarte Schalter zu einem umfassenden Sicherheitskonzept. Ein zentraler Bestandteil vieler dieser Systeme sind Bewegungsmelder, die unerwartete Aktivitäten in und um das Haus erkennen können. Bei Auffälligkeiten senden sie Benachrichtigungen an dein Smartphone und können mitunter automatisch Maßnahmen einleiten, wie das Einschalten der Beleuchtung oder das Auslösen eines Alarms.
Willst du smarte Alarmsysteme in deinem Smart Home nachrüsten, ermöglicht dir das, Sicherheitsfunktionen mit anderen Smart-Home-Geräten zu verknüpfen und so ein rundum sicheres und intelligentes Zuhause zu schaffen. Viele dieser Systeme basieren auf einem Funksystem, was eine flexible und einfache Installation ohne aufwändige Verkabelung ermöglicht. Bei einem Brand oder Wasserschaden besteht bei einem entsprechenden Gerät die Möglichkeit, dass du dich über dein Smartphone informieren lassen kannst, obwohl du nicht zu Hause bist.

Einfach modern & nachhaltig wohnen
Du willst dein Zuhause modernisieren und fit für die Herausforderungen von morgen machen? Gemeinsam mit Haspa und LBS gar kein Problem. Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten!
Fazit Smart Home nachrüsten: Lohnen sich die plietschen Helfer?
Beim Smart Home nachrüsten bieten sich zweifellos einige Vorteile, die deinen Alltag erleichtern können. Von smarten Lichtschaltern über intelligente Steckdosen bis hin zu komplexen Sicherheitssystemen – die Möglichkeiten sind durchaus vielfältig.
Der Einstieg gelingt oft schon mit einem Starter-Set, das sich schrittweise erweitern lässt. Die zentrale Steuerung über eine Smart Home App ermöglicht es, verschiedene Funktionen zu bündeln und vernetzten Geräten präzise Anweisungen zu geben. Ob per Funk oder WLAN – die smarte Technik lässt sich in den meisten Fällen problemlos in bestehende Haushalte integrieren. Dabei ist es wichtig, auf die Kompatibilität der Geräte zu achten, um ein reibungsloses Zusammenspiel zu gewährleisten.
Letztendlich hängt die Entscheidung zum Umrüsten des eigenen Zuhauses von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Legst du Wert auf Komfort und Effizienz, können Smart-Home-Lösungen eine lohnende Investition sein. Sie ermöglichen eine flexible App-Steuerung, Energieeinsparungen und erhöhte Sicherheit. Allerdings solltst du auch den Aufwand und die Kosten berücksichtigen.
Insgesamt lässt sich sagen: Wenn du bereit bist, dich mit der Technik auseinanderzusetzen und den Mehrwert in automatisierten Abläufen siehst, dann können die smarten Helfer für dich eine echte Bereicherung sein. Mit der richtigen Planung und Auswahl kompatibler Home-Produkte kann das smarte Zuhause Schritt für Schritt Realität werden und den Alltag spürbar erleichtern.
Darf es noch etwas mehr Nachhaltigkeit sein?
Durchs Smart Home Energie sparen ist natürlich ein perfekter Anfang. Aber es bieten sich natürlich noch weitere sehr gute Möglichkeiten, um nachhaltiger zu leben. Wenn du weitere Tipps & Tricks brauchst, wirf doch mal einen Blick auf unsere anderen Artikel!
Klimaneutral leben | Heizkosten senken | Energie sparen | Wasser sparen
FAQ: Häufige Fragen zum smarten Nachrüsten
Welche Smart Home Systeme gibt es?
Es gibt verschiedene Smart Home Systeme auf dem Markt, darunter offene und geschlossene Systeme. Zu den bekannten Anbietern gehören:
• Offene Systeme: Z-Wave, ZigBee, KNX
• Herstellerspezifische Systeme: Philips Hue, Homematic IP, Bosch Smart Home
• Sprachassistenten-basierte Systeme: Amazon Alexa, Google Home, Apple HomeKit
Was kann man mit Smart Home steuern?
Mit Smart Home lassen sich zahlreiche Bereiche im Haushalt steuern und automatisieren:
• Beleuchtung
• Heizung und Klimatisierung
• Sicherheitssysteme (Kameras, Alarmanlagen)
• Haushaltsgeräte
• Unterhaltungselektronik
• Jalousien und Rollläden
• Türschlösser und Zugangskontrolle
Wie wird Smart Home gesteuert?
Smart Home Systeme können auf verschiedene Weisen gesteuert werden:
• Über Smartphone-Apps
• Mittels Sprachbefehlen (z.B. Alexa, Google Assistant)
• Durch Wandschalter oder Fernbedienungen
• Automatisch über Sensoren und vordefinierte Regeln
• Via Web-Interfaces auf Computern oder Tablets
Seit wann gibt es Smart Home?
Die Idee des vernetzten Zuhauses existiert schon seit den 1970er Jahren. Der Begriff „Smart Home“ wurde jedoch erst in den späten 1990er Jahren populär. Die breite Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Smart Home Technologien für Endverbraucher:innen begann etwa ab 2010.
Was ist Smart Home einfach erklärt?
Smart Home bezeichnet ein vernetztes Zuhause, in dem Geräte und Systeme miteinander kommunizieren und zentral gesteuert werden können. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu erhöhen, Energie zu sparen und die Sicherheit zu verbessern. Bewohner:innen können ihr Heim per Smartphone oder Sprachbefehl steuern und Abläufe automatisieren.
Smart Home nachrüsten – welches System?
Willst du ein Smart Home nachrüsten hängt die Wahl des Systems von deinen individuellen Bedürfnissen und der vorhandenen Infrastruktur ab. Wichtig ist, auf Kompatibilität und Erweiterbarkeit der einzelnen Komponenten zu achten, denn nicht jedes Gerät ist mit anderen kompatibel.
Smart Home nachrüsten in einer Mietwohnung?
In Mietwohnungen empfehlen sich kabellose, einfach zu installierende Lösungen:
• Smarte Leuchtmittel, wie intelligente LEDs
• Batteriebetriebene Thermostate
• Kabellose Sensoren (z.B. für Fenster und Türen)
• Sprachassistenten
Diese Geräte lassen sich in der Regel ohne bauliche Veränderungen installieren und bei einem Umzug leicht mitnehmen.