Inhalte im Überblick
Wie es der Name schon sagt, werden beim Kontenverbund mehrere Konten innerhalb der Sparkasse oder einer Bank verknüpft. Dies erleichtert den Überblick, vereinfacht den Zugriff sowie das Geldabheben. Weil dir der Kontenverbund hilft, dich einfacher selbst zu bedienen (insbesondere bei Bargeld-Abhebungen), wird auch von SB-Kontenverbund gesprochen.
Voraussetzungen für einen Kontenverbund?
Um einen Kontoverbund einzurichten, benötigst du ein eigenes Girokonto mit Sparkassenkarte (Debitkarte). Dieses ist Grundlage für das sogenannte Hauptkonto, das die Basis für den Kontenverbund darstellt. Die weiteren Konten, also die mit denen das Hauptkonto verbunden werden (Verbundkonten), müssen ebenfalls bei der Haspa sein, aber nicht zwingend deine eigenen. Denn für die Verknüpfung reicht es auch, wenn du für die jeweiligen Konten „nur“ Kontomitinhaber:in, Verfügungsberechtigte:r, Bevollmächtigte:r oder Betreuer:in bist. Dabei ist es unerheblich, ob dies Einzelkonten oder Gemeinschaftskonten, Privat- oder Geschäftskonten, Giro- oder Sparkonten sind.
Wie funktioniert ein Kontenverbund?
Du legst fest, welches Konto dein sogenanntes Hauptkonto sein soll. Dies ist ein bestehendes Girokonto mit bereits vorhandener Sparkassen-Card (Debitkarte). Mit diesem Hauptkonto können dann bis zu 29 weitere Konten verknüpft werden. Diese werden als Verbundkonten bezeichnet. Das kann zum Beispiel dein Sparkonto bzw. deine Sparcard sein. Nach der Verknüpfung mit dem Hauptkonto kannst du deine Sparcard aus Plastik in der Filiale zurückgeben, denn die brauchst du nicht mehr. Abhebungen von deinem Sparcard-Konto kannst du dann nämlich ganz einfach mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) deines Hauptkontos vornehmen.
Verknüpfungen kannst du auch zum MäuseKonto deiner Kinder, zum gemeinsamen Haushaltskonto, zum Geschäftskonto und anderen Konten bei der Haspa vornehmen. Voraussetzung dafür ist, dass du dort Inhaber:in, Mitinhaber:in, gesetzliche:r Vertreter:in oder rechtliche:r Betreuer:in bist oder eine Kontovollmacht hast. Dank dieser Verknüpfung(en) kannst du mit nur einer einzigen Karte und einer einzigen PIN bequem auf alle deine Konten an Haspa Geldautomaten zugreifen.
Wie hebe ich Geld von einem Verbundkonto ab?
Das geht ganz einfach, nämlich (fast) genauso wie Abhebungen von deinem Hauptkonto. Du gehst mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) deines Hauptkontos an den Geldautomaten und steckst sie in den Kartenschlitz oder legst sie auf das Kontaktlos-Feld. Dann wird – wie auch sonst – im Menüfeld auf dem Monitor gefragt, was du machen bzw. welche Funktion du zu nutzen möchtest. Dort tippst du statt auf „Bargeldauszahlung“ auf den Button „Bargeldauszahlung Verbundkonto„. Dann erscheinen im folgenden Menü dein Hauptkonto und alle deine verknüpften Verbundkonten. Dort wählst du das Verbundkontokonto aus, von dem du Bargeld abheben möchtest. Anschließend läuft alles wie üblich: Betrag eingeben (ggf. Stückelung auswählen), PIN eingeben – und schon schnurrt der Automat und dein Geld wird im Entnahmefach bereitgestellt.
Die PIN ist in diesem Fall die „alte“ Geheimzahl deiner Sparkassen-Card (Debitkarte), die zu deinem Hauptkonto gehört. Sie ändert sich durch den Kontenverbund nicht. Du musst dir also weder eine neue PIN noch eine weitere Geheimzahl merken. Geld einzahlen an den Geldautomaten mit Einzahlfunktion auf eines deiner Verbundkonten geht übrigens genauso wie sonst auch, nur dass du auch hier vorher ein Verbundkonto auswählst.
Wichtig: Der Zugriff mit deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) auf deine Verbundkonten ist nur an den rund 320 eigenen Geldautomaten der Haspa möglich. Mit deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) kannst du aber auch an den insgesamt rund 21.000 Geldautomaten der Sparkassen-Finanzgruppe bundesweit Geld von deinem Hauptkonto abheben.
Beachte auch: Auch der Online-Einkauf oder das Bezahlen an der Kasse ist mit deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) ausschließlich für das Hauptkonto möglich, nicht für Verbundkonten.
Vorteile und Nutzen für die Kund:innen
Mit dem Kontoverbund hast du einen besseren Überblick und kommst noch leichter an dein Geld, selbst wenn du mehrere Konten hast. Ganz nebenbei sorgst du noch für mehr Nachhaltigkeit, weil du dazu beiträgst, Plastik zu reduzieren. Denn durch einen Kontenverbund ist es möglich, mit einer einzigen Karte auf verschiedene Konten zuzugreifen. Weitere Karten für die verschiedenen Konten kannst du dir also sparen. Du sorgst zudem auch für mehr Ordnung und Übersichtlichkeit in deinem Portemonnaie oder deiner Brieftasche. Und du musst dir nur eine einzige PIN merken.
Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?
Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!
Was kostet die Einrichtung eines Kontoverbundes?
Das Einrichten eines Kontoverbundes ist bei der Haspa kostenlos. Das gilt übrigens auch für Änderungen und Löschungen.
Wie du deinen Kontenverbund einrichten kannst, erfährst du bei der Haspa. Das geht übrigens ganz einfach im Online-Banking.
Gibt es einen Unterschied zwischen Kontoverbund und Multibanking?
Ja, das sind 2 unterschiedliche Dinge, auch wenn beides etwas mit einem Verbund bzw. Verknüpfungen zu tun hat. Der Kontoverbund ist – wie bereits beschrieben – ein Verbund von Konten bei derselben Sparkasse. Und du kannst auch nur hier bestehende Konten miteinander verbinden und dir dann Geld über eine einzige Sparkassen-Card (Debitkarte) auszahlen lassen. Beim Online-Banking siehst du die anderen Konten, die du bei der Haspa hast, ohnehin. Und du kannst dir hier auch weitere Konto zuweisen lassen, wenn du hier eine Vollmacht hast oder Betreuer bist (zum Beispiel kannst du in deinem Online-Banking auch die Konten deiner Kinder sehen).
Multibanking ist etwas anderes, wie der Begriff schon nahelegt: Das Wort multi stammt aus dem Lateinischen und bedeutet viel, vielfach, mehrfach. Mit Multibanking kannst du nämlich auf deine Konten und Depots bei vielen Banken zugreifen – sogar auf dein Konto beim Finanzdienstleister PayPal. Mit der Multibanking-Funktion hast du stets den sofortigen und direkten Überblick für alle Konten und Depots. Ein mehrfaches Ein- und Ausloggen bei den unterschiedlichen Banken wird damit überflüssig. Denn du kannst aus deinem Online-Banking bei der Haspa zum Beispiel auch Überweisungen von deinem Konto bei der ING oder bei einer Genossenschaftsbank tätigen. Noch einfacher, übersichtlicher und Zeit sparender geht’s kaum.
Auf der Multibanking-Seite der Haspa findest du alle Details und eine Anleitung, wie du schnell und einfach die Multibanking-Funktion in deinem Online-Banking einrichtest. Und du hast mit nur einem sicheren Login den kompletten Überblick über deine gesamten Finanzen. Und du kannst sogar die anderen Konten in bisher bereits genutzte Funktionen, wie den Finanzplaner integrieren. Mit diesem „digitalen Haushaltsbuch“ hast du noch mehr Überblick über Einnahmen und Ausgaben.
Unterschiede zwischen Einzelkonto und Kontenverbund
Ein Einzelkonto ist ein Konto, das individuell verwaltet wird. Es bietet eine klare Trennung der Finanzen. Du kannst selbst verschiedene Konten haben oder auf verschiedene Konten zugreifen können. Zum Beispiel ein Girokonto, ein Sparkonto, ein Haushaltskonto für die Familie, ein Tagesgeldkonto, ein Geschäftskonto etc. Jedes Konto steht für sich und hat ggf. eine eigene Karte. Wenn du selbst gar nicht Kontoinhaber:in bist, gibt es evtl. sogar mehrere Karten für ein Konto.
Wie es der Name schon sagt, bietet ein Kontenverbund die Möglichkeit, mehrere Konten zu verknüpfen sowie über eine einzige Karte und PIN Geld abzuheben und einzuzahlen. Dabei ist es unerheblich, ob du selbst Kontoinhaber:in bist, es um ein Konto deiner Kinder oder das Gemeinschaftskonto mit deiner Partnerin/deinem Partner oder du lediglich eine Kontovollmacht hast.
FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Kontenverbund
Funktioniert der Kontenverbund auch digital per App?
Die „digitale Geldbörse“ mit den Apps Apple Pay (IOS) oder Mobiles Bezahlen (Android) funktioniert nur für das Hauptkonto. Für Verbundkonten ist dies leider nicht möglich.
Können auch Kontoauszüge ausgedruckt werden?
Falls kein Online-Banking genutzt wird, kannst du mit deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) für das Hauptkonto auch Kontoauszüge für Verbundkonten ausdrucken oder am Geldautomaten den jeweiligen Kontostand abfragen. Diesen Service kannst du ausschließlich an Geräten der Haspa nutzen.
Muss ich meine anderen Karten wirklich zurückgeben?
Wenn du die positiven Effekte des Kontenverbundes nutzen möchtest, solltest du deine Karten für die Verbundkonten in der Filiale abgeben, damit sie aus dem System gelöscht werden. Denn nur dann ist sichergestellt, dass nicht nach Ablauf der Gültigkeit der jeweiligen Karte automatisch eine neue bestellt wird. Denke daran: Je weniger Karten du in deinem Portemonnaie oder deiner Brieftasche hast, desto besser ist es für dich. Außerdem schonst du die Umwelt, sorgst für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Wie viel Geld kann ich am Geldautomaten abheben?
Mit deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) kannst du pro Tag bis zu 2.000 € von deinem Hauptkonto abheben. Unabhängig davon kannst du mit derselben Karte jeweils bis zu 1.000 € pro Tag von einem Verbundkonto abheben, insgesamt für alle Verbundkonten zusammen maximal 3.000 € pro Tag. Das macht also für den gesamten Kontenverbund zusammen ein maximales Tageslimit von 5.000 €.
Hinweis: Mit einer SparCard bzw. von einem SparCard-Konto kannst du pro Tag maximal 1.000 € sowie maximal 2.000 € im Kalendermonat abheben.
Können weitere Konten dem Verbund hinzugefügt werden?
Ja, dafür gelten dieselben Voraussetzungen wie oben bereits genannt. Wenn du also selbst weitere Konten bei der Haspa eröffnest oder für andere Konten bei der Haspa bevollmächtigt wirst, können diese mit Kontoverbund verknüpft werden. Umgekehrt ist es ähnlich: Falls mal eines der Verbundkonten aufgelöst werden sollte, bleibt der Verbund weiterhin bestehen. Vorausgesetzt natürlich, dass es über das Hauptkonto hinaus noch weitere Verbundkonten gibt.
Was passiert, wenn das Hauptkonto aufgelöst wird?
Falls du mal dein Hauptkonto auflösen solltest, bricht die Basis für den Kontenverbund weg und er wird zusammen mit dem Hauptkonto aufgelöst. Dies ist auch dann der Fall, wenn die anderen Konten weiter bestehen bleiben oder du dort auch weiterhin Mitinhaber:in oder Bevollmächtigte:r bleibst. Aber ohne ein eigenes Hauptkonto von dir gibt es nun einmal auch keinen Verbund mit anderen Konten.
Welche Folgen hat ein Kartenaustausch?
Wenn du eine neue Sparkassen-Card (Debitkarte) für dein Hauptkonto benötigst, zum Beispiel weil sie abläuft, erhältst du selbstverständlich eine neue Karte mit gleicher Funktion. Also keine Bange, du brauchst in diesem Fall nicht extra zu veranlassen – die bisherige Zuordnung zum Kontenverbund wird automatisch für die neue Karte übernommen.
Noch mehr Fragen rund um Finanzen?
Wenn du noch mehr Insights und Tipps für deine persönliche Finanzplanung brauchst, helfen wir gerne aus. Hier findest du weitere Inhalte zu Funktionsweisen deines Kontos.