Inhalte im Überblick
Was ist das Planspiel Börse
Das Planspiel Börse ist ein spannender und lehrreicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Dieses Börsenspiel wird vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), von verschiedenen Sparkassen-Landesverbänden sowie einzelnen Sparkassen angeboten. Dazu gehört auch die Hamburger Sparkasse (Haspa), die für die Metropolregion Hamburg sehr attraktive Geldpreise für die Gewinnerinnen und Gewinner sowie deren Schulen auslobt.
Die Teilnehmenden handeln in einer simulierten Umgebung mit fiktivem Kapital an der Börse. Ziel ist es, durch geschickte Anlagestrategien den Wert des virtuellen Portfolios zu steigern. Das Spiel bietet eine kosten- und risikofreie Möglichkeit, die Funktionsweise der Börse zu verstehen, mehr über den Aktienmarkt zu lernen und erste Erfahrungen auf dem Kapitalmarkt zu sammeln. Neben der Vermittlung von Wissen und Finanzbildung fördert das Planspiel Börse auch strategisches Denken und Entscheidungsfindung.
Wie funktioniert das Planspiel Börse?
Beim Planspiel Börse erhalten die Teilnehmenden kosten- und risikofrei die Möglichkeit, in die Welt der Aktien und Börse einzutauchen. Nach der Registrierung erhält jedes Team und jede:r Einzelteilnehmende ein virtuelles Depot mit einem fiktiven Startkapital in Höhe von jeweils 50.000 Euro. Es wird versucht, innerhalb des Spielzeitraumes das Kapital zu erhöhen. Wem dies am besten gelingt, kann attraktive Geldpreise abräumen.
Da – nicht nur für junge Leute – das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, gibt es dafür eine weitere Kategorie, die analysiert, bewertet und ausgezeichnet wird. Denn auch beim wirtschaftlichen Handeln sollten soziale, ökologische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Deshalb sollen die Newcomer:innen in Europas großem Börsenspiel auch Anlagestrategien entwickeln, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Ziel des Themenschwerpunkts „Nachhaltigkeit” ist es, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln in den Fokus zu bringen.
In der ersten Kategorie geht es darum, durch geschicktes Handeln einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. In der zweiten steht die Investition in nachhaltige Werte und deren Ergebnis im Mittelpunkt. Hier ist die Steigerung des Depot-Gesamtwerts nebensächlich, weil in der Analyse ausschließlich die herausgerechneten nachhaltigen Erträge in die Bewertung einfließen. Die Kurse der Aktien im Wettbewerb orientieren sich an den echten Börsendaten, was das Ganze realistisch macht.

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?
Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!
Warum ist das Planspiel Börse sinnvoll?
Das Planspiel Börse ist sinnvoll und bietet viele Vorteile, weil es eine kosten- und risikofreie Möglichkeit ist, die Grundlagen des Kapitalmarktes und der Geldanlage in Aktien spielerisch kennenzulernen. Die Teilnehmenden können praktische Erfahrungen sammeln, ohne echtes Geld investieren zu müssen. Denn natürlich geht es auf dem Aktienmarkt rauf und runter, werden die Kurse der Wertpapiere durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Deshalb ist das Engagement in Aktien, Fonds, ETFs und andere Wertpapiere im echten Leben auch mit Risiken verbunden. Wer zum falschen Zeitpunkt ein- oder aussteigt, kann Verluste statt Gewinne machen. Und wenn das Unternehmen, von dem Aktien gehalten werden, in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder gar in die Insolvenz, kann das eingesetzte Geld verloren sein.
Deshalb ist es gut, auch bei jungen Leuten das Interesse an wirtschaftlichen Themen und Zusammenhängen sowie Finanzbildung unterstützen. Das Planspiel Börse hilft dabei, ein besseres Verständnis für Marktmechanismen, Aktienkurse und Anlagestrategien zu entwickeln. Außerdem werden durch den Wettbewerb spielerisch wichtige Fähigkeiten wie analytisches Denken und Entscheidungsfindung trainiert. Zudem stärkt es den Teamgeist, wenn gemeinsam Strategien entwickelt werden. Deshalb ist das Planspiel Börse für junge Menschen eine tolle und spannende Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und sich auf künftige Investitionen im realen Leben vorzubereiten.
5 Tipps für Teilnehmende am Planspiel Börse
Beim Planspiel Börse geht es darum, spielerisch den Handel mit Wertpapieren zu erlernen. Natürlich setzt jedes Team und jede:r Teilnehmende eine andere Strategie ein, um erfolgreich zu sein. Es gibt aber ein paar „Basics“, die alle berücksichtigen sollten. Hier unsere 5 Tipps:
- Grundlagen verstehen: Solides Grundwissen hilft bei Entscheidungen. Du solltest wissen, wie die Börse funktioniert. Über die Geldanlage in Aktien und Anleihen sowie die wichtigen Begriffe Rendite und Dividende informieren z. B. Artikel bei uns.
- Strategie entwickeln und bei Bedarf anpassen: Überlege dir eine Anlagestrategie. Willst du auf kurzfristige Gewinne setzen oder langfristig investieren? Überprüfe deine Strategie und die Zusammensetzung deines Depots regelmäßig. Nimm bei Bedarf Anpassungen vor, um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Investor Warren Buffett (Berkshire Hathaways) hat einmal betont: „Glücklicherweise gibt es mehrere Wege, die zum Finanzhimmel führen.“ Diese Aussage passt auch zum nächsten Punkt:
- Diversifikation: Setze nicht alles auf eine Karte, also nicht nur auf Aktien eines Unternehmens oder einer Branche. Streue dein Investment lieber über verschiedene Firmen, Branchen und Regionen. Auf diese Weise kannst du Verluste an der einen Stelle mit den Gewinnen an anderer Stelle ausgleichen.
- Analysiere den Markt: Nutze aktuelle Nachrichten und Trends, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei können dir z. B. auch die Newsletter, Analysen und der Podcast von haspa-kapitalmarkt.de helfen.
- Auf Risiken achten: Auch wenn der Wettbewerb nur ein Spiel ist und du kein echtes Geld verlieren kannst, ist es wichtig, Risiken zu (er-)kennen und bei Bedarf entsprechend zu reagieren oder präventiv zu handeln.
Das ist für Dich wichtig zu wissen
Beim Spiel geht es darum, die Mechanismen des Kapitalmarktes kennenzulernen und in kurzer Zeit möglichst viel zu erreichen. Dafür kann auch „Zocken“ durchaus hilfreich sein. Hier kannst du dich ausprobieren, schnell kaufen und verkaufen, Fehler machen und daraus lernen. Denn es ist ja nur ein Spiel und es gibt kein Risiko. Im wahren Leben wäre dieses Verhalten aber ein extremes Risiko und du könntest dein (echtes) Geld schnell verlieren. Denn die Geldanlage in Aktien, Fonds und ETFs ist im echten Leben ein langfristiges Investment. Auf dem Kapitalmarkt gibt es ein ständiges Auf und Ab, deshalb musst du manchmal auch eine gewisse Durststrecke durchstehen, bevor es irgendwann wieder bergauf geht. Über die Jahre können zwischenzeitlich auftretende Verluste häufig ausgeglichen werden.
Um noch einmal Warren Buffett (Berkshire Hathaways) zu zitieren: „Man kauft Anteile an einem guten Unternehmen, das über ein integres und fähiges Management verfügt, für weniger als seinen inneren Wert. Dann behält man die Anteile für immer.“ Aber genau wie dieser bekannte Investor solltest auch du im wahren Leben dein Geld möglichst breit auf viele Firmen, Branchen und Regionen verteilen.
Tipp: Beim Haspa KlassikDepot und beim Jungen Depot bekommst du deine ganz persönliche Anlagestrategie nach deiner individuellen Risikobereitschaft. Hier hast du die Möglichkeit, selbst Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen zu kaufen und zu verkaufen. Du hast aber auch immer eine persönliche Ansprechperson an deiner Seite, die dir auf Wunsch geeignete Wertpapiere von verschiedenen Anbietenden empfehlen kann.
Gewinner:innen des Planspiel Börse 2024 in Hamburg
Unabhängig von den Preisen des bundesweiten Wettbewerbs lobt die Hamburger Sparkasse sehr attraktive Gewinne für die Sieger:innen und deren Schulen in der Metropolregion Hamburg aus. Den Sieg bei der Depot-Gesamtleistung im Planspiel Börse 2024 holte sich das Team „ENRONTOTHEMOOOOON“ des Albrecht-Thaer-Gymnasiums Stellingen, das den Depotwert um 26.866,87 Euro erhöhen konnte. Für den 1. Platz gab es 2.000 Euro plus 3.000 Euro für die Schule.
Übrigens: Mit diesem grandiosen Ergebnis kam das Team des Stellinger Gymnasiums außerdem auf Platz 4 im bundesweiten Wettbewerb und erhielt hier zusätzlich noch einmal 2.500 Euro für die Schule.
Mit einer Steigerung um 16.439,69 Euro erreichte die „Geldwäscher AG“ des Gymnasiums Eppendorf Platz 2 – und erhielt 1.500 Euro sowie 2.000 Euro für die Schule. Das Albrecht-Thaer-Gymnasium ist in diesem Jahr gut ausgestattet, denn auch der 3. Platz ging nach Stellingen: Für 11.324,50 Euro mehr im Depot konnte das Team „Spageltarzan07“ jeweils 1.000 Euro fürs Team und die Schule mit nach Hause nehmen.
Da das Thema Nachhaltigkeit in immer mehr Bereichen einen höheren Stellenwert bekommt, wurde dieses Kriterium ebenfalls bewertet und der entsprechende Ertragsanteil des Depots analysiert. Das Team „Los muchos machos muchachos“ des Luisen-Gymnasiums Bergedorf erreichte durch Investitionen in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen den 1. Platz und bekam 2.000 Euro sowie 3.000 Euro für die Schule (Ertrag: 2.006,14 €). Die Plätze 2 und 3 gingen nach Rotherbaum an die Sophie-Barat-Schule: Das Team „ValTino ProfitPursuit“ (Ertrag: 1.698,60 €) sackte 1.500 Euro und 2.000 Euro für die Schule ein, „Die Börsenhaie“ (Ertrag: 1.233,21 €) traten den Heimweg mit jeweils 1.000 Euro für Team und Schule an.
Im bundesweiten Wettbewerb erreichte Phillip Linnekogel aus Hamburg-Langenhorn bei den Studierenden mit der beeindruckenden Depot-Steigerung von 17.414,63 Euro den 3. Platz. Er kann sich über 500 Euro Preisgeld freuen. Außerdem ist er zur großen Planspiel-Börse-Gala im Frühjahr 2025 nach Berlin eingeladen.

Wann startet das Planspiel Börse 2025?
Du möchtest auch gern mal beim Planspiel Börse mitmachen? Dann aufgepasst und im Kalender notiert: Registrierungsbeginn für den Wettbewerb 2025 ist am 15. September 2025 auf haspa.de/planspiel-boerse. Der „erste Handelstag“, also Spielbeginn, ist der 1. Oktober 2025. Nach Abschluss werden alle Depots analysiert und die Gewinner:innen ermittelt. Vielleicht steht danach ja dein Name oder der Name deines Teams auf dieser Seite. Wir wünschen viel Glück!