Zum Inhalt springen

Auto kaufen oder leasen: Welche Option passt zu dir?

Lohnt sich ein Firmenwagen? Frau sitzt im Fahrersitz Unsplash / Jenny Ueberberg

Wer ein neues Auto braucht, steht schnell vor der Frage: Soll ich es leasen oder kaufen? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach individueller Situation unterschiedlich ins Gewicht fallen. In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Faktoren vor, die bei der Entscheidung zwischen Autokauf und Leasing eine Rolle spielen.

Warum die Entscheidung zwischen Autokauf und Leasing so wichtig ist

Die Entscheidung, ob du ein Auto kaufen oder leasen sollst, gehört neben dem Hauskauf vermutlich zu den wichtigsten finanziellen Überlegungen im Leben. Ob für den Arbeitsweg, Wochenendausflüge oder einfach für mehr Flexibilität im Alltag – ein Fahrzeug ist ein essenzielles Verkehrsmittel. Doch bevor du dich für Kauf oder Leasing entscheidest, solltest du einige Faktoren berücksichtigen. Denn die Entscheidung beeinflusst nicht nur dein Budget, sondern auch die Art, wie du das Fahrzeug nutzen kannst – und das über viele Jahre hinweg. Zudem spielen Aspekte wie Laufzeit, monatliche Raten und mögliche Kosten für Wartung oder Reparatur eine große Rolle.

Vorteile des Autokaufs

Wenn du dich dafür entscheidest, ein Fahrzeug zu kaufen, gibt es einige überzeugende Argumente, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Viele Menschen bevorzugen den Autokauf, weil er langfristige Sicherheit und Flexibilität bietet, doch wer sich ein neues Auto kauft, muss auch die laufenden Kosten bedenken!

Was sind die finanziellen Vorteile beim Autokauf?

Der größte Vorteil beim Kauf eines Fahrzeugs ist, dass es nach vollständiger Bezahlung dir gehört. Während du beim Leasing ständig monatliche Raten zahlen musst, bist du beim Kauf nach der Abzahlung unabhängig von solchen Verpflichtungen. Außerdem hast du beim Kauf die Möglichkeit, dein Auto später zu verkaufen und einen Teil des Kaufpreises zurückzubekommen. Ein weiterer Aspekt ist der genannte Restwert: Gut gepflegte Fahrzeuge haben auch nach Jahren noch einen gewissen Restwert, während Leasingfahrzeuge nach Vertragsende einfach zurückgegeben werden müssen.

Wie sieht es mit der Flexibilität aus?

Ein gekauftes Fahrzeug bietet dir maximale Flexibilität. Du kannst es uneingeschränkt nutzen, umbauen (im legalen Rahmen) oder personalisieren, ohne dich an vertragliche Vorgaben halten zu müssen. Beim Leasing gibt es hingegen oft eine Kilometerbegrenzung, und Änderungen am Fahrzeug sind in der Regal nicht erlaubt. 

Auto kaufen oder leasen, Autohaus von Innen
Unsplash / Crosby Hinze

Nachteile des Autokaufs

Natürlich bringt der Autokauf nicht nur Vorteile mit sich – es gibt auch einige Nachteile, die du bedenken solltest:

Welche hohen Anfangskosten sind zu erwarten?

Ein Neuwagen oder ein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen, bedeutet eine hohe Anfangsinvestition. Selbst mit einer Autofinanzierung oder einem Kredit musst du oft eine Anzahlung leisten. Beim Leasing hingegen kannst du oft mit einer niedrigeren monatlichen Leasingrate fahren, was kurzfristig finanziell entlastend sein kann.

Wie wirkt sich der Wertverlust beim Autokauf aus?

Eines der größten Probleme beim Autokauf ist der Wertverlust. Bereits nach wenigen Jahren ist ein Neuwagen oft nur noch die Hälfte seines ursprünglichen Kaufpreises wert. Beim Leasing trägt diesen Wertverlust der Leasinggeber, nicht du.

Was sind die Wartungs- und Reparaturkosten?

Nach Ablauf der Herstellergarantie musst du für Reparaturen, Inspektionen und Wartung selbst aufkommen. Ein Muss hier ist eine passende Kfz-Versicherung, die im Schadensfall einen großen Teil der Kosten trägt.

S-Autokredit, Frau in einem Auto

Auto finanzieren? Besser mit der Haspa.

Finanziere dein Traumauto schnell, transparent und flexibel – entweder unkompliziert online oder mit Top-Beratung in der Filiale. Hauptsache immer mit einem guten Gefühl.

Vorteile beim Autoleasing

Das Leasing erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere weil es eine klare Kostenstruktur bietet:

Lohnt sich Leasing finanziell?

Beim Leasen zahlst du eine monatliche Rate, die oft niedriger ist als die eines Kredits für den Autokauf. Du musst nicht den gesamten Kaufpreis aufbringen, sondern nur für die Nutzung des Fahrzeugs zahlen. Viele Verträge enthalten Wartungspakete, sodass du dir keine Gedanken über hohe Reparaturkosten machen musst. Das macht das Leasing insbesondere für Menschen attraktiv, die eine planbare monatliche Belastung bevorzugen.

Wie steht es um die Möglichkeit, regelmäßig neue Modelle zu fahren?

Ein großer Vorteil beim Leasing ist auch, dass du regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren kannst. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit und Rückgabe kannst du problemlos auf ein neueres Modell umsteigen.

Nachteile von Leasing

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile beim Leasen, die du bei deiner Wahl berücksichtigen solltest:

Hohe Leasingrate und weitere Kosten

Obwohl die monatliche Leasingrate auf den ersten Blick günstig erscheint, können dennoch zusätzliche Kosten anfallen. Manche Verträge beinhalten hohe Gebühren für Mehrkilometer, kleine Schäden oder Endabrechnungen. Auch eine hohe Anzahlung kann fällig werden, wodurch die Gesamtkosten steigen.

Wie sieht es mit der Kilometerbegrenzung aus?

Die meisten Leasingverträge – primär beim Kilometerleasing – setzen eine feste jährliche Fahrleistung voraus. Überschreitest du diese, können teure Nachzahlungen fällig werden. Falls du viel fährst, solltest du also genau berechnen, ob sich das Leasing für dich lohnt. Beim Restwertleasing ist die Kilometerbegrenzung nicht so strikt, aber die monatliche Rate kann höher ausfallen, da der Restwert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit festgelegt wird und dieser Wert eventuell nicht mit dem tatsächlichen Marktwert übereinstimmt.

Auto kaufen oder leasen, Auto von Innen
Unsplash / Crosby Hinze

Welche Option passt besser? Auto kaufen oder leasen?

Ob du ein Auto kaufen oder leasen solltest, hängt in jedem Fall stark von deinen individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und langfristigen Plänen ab, insbesondere wenn du das Auto am Ende der Laufzeit behalten möchtest.

Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du dir also folgende Fragen stellen:

  • Wie lange möchtest du das Fahrzeug nutzen?
  • Möchtest du dein Auto über viele Jahre hinweg behalten oder fährst du lieber regelmäßig ein neues Modell?
  • Wie wichtig ist dir finanzielle Planbarkeit?
  • Bevorzugst du gleichbleibende, planbare Kosten oder bist du bereit, höhere Anfangsinvestitionen zu tätigen, um langfristig zu sparen?
  • Wie viel Flexibilität benötigst du?
  • Brauchst du ein Auto, das du jederzeit verkaufen oder individuell anpassen kannst? Oder reicht es dir, für einen festgelegten Zeitraum ein Fahrzeug zu nutzen?
  • Wie hoch ist deine jährliche Fahrleistung?

Finanzielle Weichenstellungen: Immobilien und Versicherungen im Blick

Große Entscheidungen bei der Autoanschaffung, aber was ist mit der Frage „Immobilien kaufen oder mieten“ oder wie kannst du ein Auto abmelden? Und wenn du bereits vor dem Kauf wissen willst, welche Versicherungen für dein Haus sinnvoll sind, dann lies weiter. Falls du noch Tipps suchst, um günstig zu tanken, wirst du hier definitiv fündig.