Zum Inhalt springen

Dispokredit beantragen: So bleibst du finanziell flexibel

Dispokredit beantragen, Frau sitzt mit ihrem Laptop und Smartphone in einem Café Unsplash / Daria Pimkina

Hier erfährst du alles Wichtige rund um den Dispositionskredit – von seiner Funktion, den Vorteilen und Kosten bis hin zu möglichen Alternativen.

Wofür einen Dispokredit beantragen?

Ein Dispokredit, auch Dispositionskredit genannt, ist eine eingeräumte Kontoüberziehung, die dir deine Bank für dein Girokonto gewährt. Kurz: Er erlaubt dir damit, dein Konto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen – quasi ein finanzieller Spielraum für den Fall, dass du kurzfristig mehr Geld brauchst, als gerade verfügbar ist. Das Besondere am Dispo: Sobald du dein Konto wieder ausgleichst, steht dir der Kredit erneut zur Verfügung.

Schnell, flexibel, unkompliziert: Darum ist der Dispo so beliebt

Der Dispokredit bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einem beliebten und nützlichen Produkt machen:

Sofort verfügbar: Geld ohne Wartezeit

Ein Hauptvorteil ist die Verfügbarkeit: Sobald der Dispositionskredit eingerichtet ist, kannst du ihn ohne weitere Anträge oder Wartezeiten nutzen. Das macht ihn ideal für unerwartete Ausgaben oder kurzfristige Engpässe. Du entscheidest selbst, wann und wie viel du vom Kreditrahmen in Anspruch nimmst, ohne an feste Raten oder Laufzeiten gebunden zu sein. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es dir, den Kredit genau nach deinen aktuellen Bedürfnissen zu nutzen.

Flexibler Einsatz: Von Rechnungen bis Reparaturen

Ein weiterer Vorteil ist die fehlende Zweckbindung. Anders als bei vielen anderen Kreditformen kannst du den Dispokredit für beliebige Zwecke einsetzen, sei es für eine unerwartete Rechnung, einen spontanen teuren Einkauf oder eine dringende Reparatur. Dazu kommt, dass für die Einrichtung und Bereitstellung des Dispokredits bei der Haspa kostenfrei ist!

Faire Zinsberechnung: Zahle nur, was du wirklich ausgibst

Besonders vorteilhaft ist auch, dass die Sollzinsen in Höhe von 10,12 % pro Jahr (gilt für HaspaJoker premium Kund:innen, Stand 13.03.2025) nur bei tatsächlicher Nutzung des Dispokredits anfallen. Der Kredit kann dich zudem vor teuren Rücklastschriften schützen, indem er kurzfristige Kontoüberziehungen abfedert. Die automatische Tilgung ist ein weiterer Pluspunkt. Jeder Geldeingang auf deinem Konto reduziert automatisch die Inanspruchnahme des Dispokredits. Das erleichtert die Rückzahlung und du musst nicht aktiv an die Tilgung denken.

Dispokredit beantragen bei der Haspa: Einfach & schnell erklärt

Du möchtest einen Dispokredit bei der Haspa beantragen? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie einfach das geht:

  1. Gib auf der Website zum Antrag auf einen Dispokredit deine Online-Banking Daten ein.
  2. Fülle die Antragsstrecke im Online-Banking vollständig aus. Hier werden vermutlich Angaben zu deiner finanziellen Situation und deinem Einkommen abgefragt.
  3. Gib die gewünschte Höhe deines Dispositionskredits an. Die maximale Höhe richtet sich in der Regel nach deinem regelmäßigen Einkommen.
  4. Reiche den Antrag elektronisch ein.
  5. Die Haspa wird deinen Antrag prüfen und dich über das Ergebnis informieren.
  6. Bei positiver Prüfung wird der Dispokredit auf deinem Girokonto eingerichtet und steht dir zur Verfügung.

Falls du lieber eine persönliche Beratung möchtest, kannst du einen Termin in einer Haspa-Filiale vereinbaren. Ein:e Berater:in hilft dir dabei, die passende Höhe des Dispokredits zu bestimmen und klärt alle offenen Fragen.

Dispo: Die größten Risiken im Überblick

Trotz der vielen Vorteile eines Dispositionskredits solltest du ihn nur einsetzen, wenn du die Kontoüberziehung wirklich brauchst. Eine verantwortungsvolle Nutzung und ein wachsames Auge auf die anfallenden Kosten sind unerlässlich. Beachte daher die folgenden Risiken:

Zinsen und Rückzahlungsprobleme

Der wohl größte Nachteil sind die hohen Zinsen. Diese liegen oft deutlich über denen von Ratenkrediten, sodass sich die Kosten schnell summieren können – vor allem, wenn du den Dispo über einen längeren Zeitraum nutzt. Ein weiteres Problem ist die fehlende Rückzahlungsfrist. Dadurch besteht die Gefahr, dass du den Dispo dauerhaft in Anspruch nimmst und dich an ein Leben „im Minus“ gewöhnst. Das kann es schwer machen, dein Konto wieder auszugleichen, und führt langfristig zu einer finanziellen Belastung. Hinzu kommt das Risiko der Überschuldung. Weil der Dispokredit so leicht verfügbar ist, kann es verlockend sein, mehr Geld auszugeben, als du dir eigentlich leisten kannst.

Zusätzliche Gebühren und Bonitätsverlust

Besonders kritisch wird es, wenn du deinen Dispokredit überziehst. In diesem Fall können noch höhere Zinsen oder zusätzliche Gebühren anfallen, die deine finanzielle Situation weiter verschärfen. Zudem kann sich eine dauerhafte Nutzung des Dispos negativ auf deine Bonität auswirken und Schufa-Score sinken lassen, was es schwieriger macht, in Zukunft andere Kredite zu erhalten.

Trotz seiner Flexibilität solltest du den Dispokredit also mit Vorsicht nutzen. Er kann eine sinnvolle kurzfristige Lösung sein, aber auf lange Sicht ist es wichtig, eine solide finanzielle Planung zu haben, um nicht in eine Schuldenfalle zu geraten oder die Überziehung zu lang auszureizen.

Alternativen zum Dispokredit für mehr Kontrolle

Der S-Privatkredit und die Kreditkarten der Haspa bieten verschiedene Vorteile und sind attraktive Alternativen zum Dispokredit, abhängig von deinem finanziellen Bedarf und Rückzahlungswunsch. Die Kreditoption eignet sich besonders für größere, geplante Ausgaben, wie zum eine Renovierung oder ein Auto (hierfür gibt es übrigens auch den S-Autokredit der Haspa). Du kannst einen festen Betrag, etwa 5.000 bis 25.000 €, wählen und in monatlichen Raten zurückzahlen, was dir eine klare Rückzahlungsstruktur und eine besser kalkulierbare finanzielle Belastung bietet.

Privatkredit: Paar am Meer bei Sonnenuntergang

Erfülle dir deine Träume!

Egal, ob du neue Möbel für deine Wohnung kaufen möchtest oder dir einen wohlverdienten Urlaub gönnst – der S-Privatkredit der Haspa erfüllt dir deine Wünsche. Informiere dich jetzt!

Eine Kreditkarte der Haspa ist dagegen ideal, wenn du eine flexiblere Finanzierung benötigst, zum Beispiel für Ausgaben wie Urlaub oder Reparaturen. Wenn du etwa eine neue Waschmaschine kaufst, um deine Alte zu ersetzen, und den Betrag innerhalb der nächsten 30 Tage begleichst, fallen auch keine Zinsen an.

FAQ: Fragen & Antworten zum Thema Dispokredit beantragen

Wie kann ich einen Dispositionskredit bei der Haspa beantragen?

Du kannst einen Dispokredit entweder im Haspa Online-Banking beantragen oder einen Termin in einer Filiale vereinbaren. Die Einrichtung ist in der Regel schnell und unkompliziert.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Wenn du einen Dispokredit beantragen willst, musst du volljährig sein, regelmäßige Einkünfte haben und eine gute Bonität aufweisen. Die Haspa prüft dies unter anderem durch eine Schufa-Abfrage.

Wann fallen Zinsen an?

Bei der Haspa zahlst du nur Zinsen für den Betrag und die Zeit, in der du den Dispokredit tatsächlich nutzt.

Wie kann ich den Dispokredit zurückzahlen?

Die Rückzahlung ist flexibel. Jeder Geldeingang auf deinem Konto reduziert automatisch die Inanspruchnahme des Dispokredits. Es gibt keine festen Raten oder Laufzeiten.

Gibt es Gebühren für die Einrichtung des Dispokredits?

Nein, die Einrichtung des Dispokredits ist bei der Haspa kostenlos. Es fallen keine Bearbeitungsgebühren an.

Wie kann ich meinen Dispokredit-Stand einsehen?

Du kannst deinen aktuellen Dispokredit-Stand jederzeit in der Sparkassen-App oder im Online-Banking einsehen. Dort findest du auch eine Übersicht über alle Buchungen und Konten.

Ist der Dispositionskredit für langfristige Finanzierungen geeignet?

Nein, der Dispokredit ist vielmehr für kurzfristige finanzielle Engpässe gedacht. Für längerfristige Finanzierungen solltest du eher Kreditformen wie einen Ratenkredit in Betracht ziehen.

Noch mehr Fragen rund um Finanzen?

Wenn du noch mehr Insights und Tipps für deine persönliche Finanzplanung brauchst, helfen wir gerne aus. Hier findest du weitere Inhalte rund ums Banking.

Sparkasse Tageslimit erhöhen | Fotoüberweisung | Kontoauszüge aufbewahren