Die sozialen Werte von Gemeinschaft, Solidarität und Vertrauen sind fest im Programm des Hamburg Towers e.V. verankert. Damit stellt sich der Verein seiner Aufgabe, als einer der großen Player in der Hamburger Sportlandschaft seiner Verantwortung gerecht zu werden. Kann es dabei ausschließlich um Basketball gehen? Nein. In ihrer Nachwuchsarbeit wollen die Towers ganz allgemein den Spaß an Bewegung wecken, generell das Ausprobieren von Talenten fördern und den Sinn für Fairplay stärken. Es geht also übergeordnet um Teamfähigkeit und darum, Bewusstsein für das eigene Verhalten zu entwickeln. Dass man dabei dann doch oft wieder beim Basketball landet – wen wundert’s. Schließlich könnte man diesen Sport fast als Ersatzreligion in Wilhelmsburger Kreisen bezeichnen.
Here we go! Die Kita Heroes
In diesem Projekt bieten die Trainer:innen des Hamburg Towers e.V. aktiven Sportunterricht für vier- bis sechsjährige Kinder aus Wilhelmsburger Kitas an. Das Hauptziel ist es, bei den Kindern den Spaß an Bewegung zu entwickeln, um bereits frühzeitig Gesundheit und motorische Fähigkeiten zu fördern. Über fünf Monate trainieren die Lütten diverse Sportdisziplinen. Schwerpunkte werden dabei auf das Erlernen allgemeiner Bewegungsmuster und der Förderung motorischer Fertigkeiten gelegt.

Zum Abschluss findet die Kita-Heroes-Olympiade in der Inselpark Arena statt. Hier wenden die teilnehmenden Kinder alle erlernten Fertigkeiten spielerisch an und werden – logisch! – danach mit einer Urkunde ausgezeichnet. Häufig werden dabei schon Basisübungen aus dem Basketball trainiert. Der Sport mit seinem komplexen Regelwerk ist super geeignet, die Grundprinzipien von Teamsport kennenlernen. Besonders wichtig ist, Werte wie Selbstbewusstsein und gleichzeitige Toleranz zu fördern. Und dazu zu animieren, diese auch auf Situationen außerhalb der Sportstunden zu übertragen.
Basketballtage als Schnupperkurs
Bei den Basketballtagen der Towers ist es egal, ob Neulinge oder Rookies auf Überflieger treffen. Hier können alle sportbegeisterten jungen Leute ihre Leidenschaft am Basketball entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Basketballtage richten sich vor allem an die Klassenstufen eins bis sieben. Erfahrene Coaches kümmern sich um bis zu 60 ausgewählte Schüler:innen, die ein pralles Programm absolvieren.
Begrüßung, Warm-up, und schon geht’s los! Nach dem Einstieg in die Basketball-Grundtechniken stehen sofort richtige Spiele oder Turniere auf dem Tagesprogramm. Wer Glück hat, ergattert danach ein Autogramm seines Coaches. Denn häufig unterstützen aktive Spieler:innen aus den Profiteams die Aktionen ihres Vereins auch neben dem Platz.

Basketball Akademie, Basketball Camps und Grundschulliga
Die Towers Basketball Akademie hat sich als feste Größe in der Hamburger Schulsportlandschaft etabliert. Mit knapp 50 Basketball-AGs pro Woche und mehr als 30 Partnerschulen bringen die Towers regelmäßig bis zu 1.000 Schüler:innen zum Schwitzen. Dann wäre da noch das Basketball Mini-Camp. Es richtet sich an Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren und ist somit für alle jungen, echten Basketballfans. Spielerisch und facettenreich werden Grundsteine bei ihnen Grundsteine für die weitere sportliche Laufbahn gelegt.
Höhepunkt für die Kinder ist der Besuch eines Towers-Profis, der den Kids Rede und Antwort steht und immer auch den ein oder anderen Tipp geben kann. Spiel, Spaß und jede Menge Emotionen gibt es jede Saison in der seit 2016 etablierten Hamburg Towers Grundschulliga. 2024 spielten 23 Teams von 19 Hamburger Grundschulen in der Wilhelmsburger Inselpark Arena um den Titel. Vor dem großen Finaltag werden dort Vorrunden-Spieltage absolviert. Diese Vorrundenspiele dienen jedoch nicht zur Qualifikation. Vielmehr trainieren sie die teilnehmenden Teams darin, die in den wöchentlich stattfindenden Basketball- AGs erlernten Inhalte unter Wettbewerbsbedingungen zu vertiefen.

Die Towers Family und ihre gelebten Werte
Offenheit: Der Hamburg Towers e.V. begrüßt jeden Menschen mit offenen Armen. Unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung sollen bei uns alle einen Platz finden, die Lust haben, sich individuell oder im Team sportlich zu betätigen.
Respekt: Ein respektvolles Miteinander steht im Verein an oberster Stelle. Wir gehen offen und transparent mit allen Menschen um, die uns begegnen. Das gilt nicht nur für den Umgang in unseren Teams, sondern auch mit Gegner:innen, Schiedsrichter:innen und allen weiteren an der Ausübung der Trainings- und Spielbetriebe beteiligten Personen.
Gleichberechtigung: Alle Vereinsmitglieder sind gleichberechtigt. Für Diskriminierung, jeglicher Art, ist im Hamburg Towers e.V. kein Platz. Bei uns sollen alle Mitglieder, unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht, die für ihr jeweiliges Potenzial entsprechende Förderung erhalten.

Gemeinsam für die Zukunft unserer Stadt
Im Magazin „Hamburgs Zukunftsmacher“ stellen wir stellvertretend für viele weitere 19 Projekte aus unserer Region vor, die die Haspa zum Teil bereits seit Jahren fördert.
Text: Uwe Rehkop (rehkopftext)
Die ehrenamtliche Initiative gefällt dir?
Wenn du dich für weitere starke Geschichten aus Hamburg interessierst, solltest du mal bei den anderen Zukunftsmachern vorbeischauen – wie den greenKIDS, der Welcome Werkstatt, dem Afrikanischen Bildungszentrum ARCA, dem Jugendzentrum Kiebitz oder der Silbersack Hood.