Zum Inhalt springen
Heizung entlüften ohne Schlüssel: Hand mit Buttermesser und Werkzeug vor Heizkörper Haspa Insider

Heizung entlüften ohne Schlüssel Gewusst wie mit diesen 4 Tricks!

Vereinzelte Heizkörper werden nicht warm, gluckern womöglich und es wäre sinnvoll diese einmal zu entlüften – was dir jedoch fehlt, ist ein Entlüftungsschlüssel? Kein Problem! Es gibt tatsächlich auch noch andere Möglichkeiten, die Luft aus deiner Heizung zu befreien. Jetzt erfährst du, wie!

⍟ Letztes Update: Oktober 2025. Unser Artikel bleibt aktuell, um dich stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Heizung entlüften ohne Schlüssel: Short Facts im Überblick

  • Wichtiger Zeitpunkt: Besonders zu Beginn der Heizsaison sollte man die Heizung regelmäßig entlüften, um Heizkosten zu sparen und die Wärmeleistung zu verbessern
  • Typische Anzeichen: Zischen, Gluckern oder kalte Heizkörper trotz aufgedrehtem Thermostat
  • Warum entlüften? Wenn Luft im Heizsystem eingeschlossen ist, kann die Wärme nicht gleichmäßig zirkulieren
  • Gut zu wissen: Auch ohne Entlüftungsschlüssel lässt sich ein Heizkörper entlüften – mit etwas Umsicht und den richtigen Handgriffen
  • Nach dem Entlüften: Prüfen, ob die Heizung Wasser braucht und der Druck zwischen 1,5 und 2 bar liegt

Heizung entlüften ohne Schlüssel – geht das?

Ja, das Entlüften der Heizung funktioniert auch ohne speziellen Schlüssel. In vielen Fällen kann ein kleiner Schlitzschraubenzieher, eine Zange oder sogar eine Münze helfen, das Ventil vorsichtig zu öffnen. Halte ein Tuch oder eine kleine Schale bereit, um austretendes Wasser aufzufangen. Wichtig: Drehe das Ventil langsam auf, bis Luft entweicht und nach kurzer Zeit Wasser austritt.

Auf der Suche nach deinem neuen Zuhause? Die Haspa Immobilienwelt bietet dir alles rund um Immobiliensuche, Finanzierung und Einzug aus einer Hand. Hol dir jetzt alle Infos.

Teaser, Immobilienwelt, Paar in einem Haus

Warum sollte man die Heizung regelmäßig entlüften?

Wenn Luft im Heizsystem eingeschlossen ist, kann die zirkulierende Wärme blockiert werden. Das führt zu gluckernden Geräuschen und ungleichmäßig warmen Heizkörpern, im schlimmsten Fall wird die Heizung gar nicht warm. Durch das richtige Entlüften der Heizung entweicht die Luft, und die Heizkörper können wieder effizient heizen. So vermeidest du unnötigen Energieverbrauch und erhöhst die Lebensdauer deiner Heizungsanlage.

Folgende Vorteile kann das regelmäßige Luftablassen mit sich bringen:

  • Effizienz steigern

    Luft in der Heizung verhindert, dass das warme Wasser optimal zirkulieren kann. Durch Entlüften stellst du sicher, dass deine Heizungsanlage effizient arbeitet und die Räume gleichmäßig erwärmt werden.

  • Heizkosten senken

    Eine entlüftete Heizung arbeitet effizienter und verbraucht somit auch weniger Energie. Das kann sich positiv auf deine Heizkosten auswirken und hilft dir im besten Fall, Geld zu sparen.

  • Störende Geräusche beseitigen

    Wenn deine Heizung gluckert oder andere seltsame Geräusche macht, ist dies oft ein Zeichen für Luft im System. Durch Entlüften kannst du diese störenden Geräusche beseitigen und für eine ruhigere Wohnumgebung sorgen.

  • Heizleistung verbessern

    Bei Heizkörpern, die nicht richtig warm werden oder nur im unteren Bereich Wärme abgeben, könnte Luft im System die Ursache sein. Nach dem Ablassen wird die Wärme wieder gleichmäßig verteilt.

  • Langlebigkeit erhöhen

    Regelmäßiges Entlüften kann die Lebensdauer deiner Heizungsanlage verlängern, indem es Korrosion und Verschleiß durch Lufteinschlüsse vorbeugt.

  • Vorbereitung auf die Heizsaison

    Es ist ratsam, deine Heizkörper zu Beginn der Heizperiode zu entlüften. So stellst du sicher, dass dein Heizsystem bereit ist, wenn die Temperaturen sinken.

  • Einfache Durchführung

    Mit dem richtigen Schlüssel oder einer der genannten Alternativen ist das Entlüften eine schnelle und einfache Aufgabe, die du in vielen Fällen selbst erledigen kannst.

Gerade zu Beginn der Heizperiode ist es also wichtig, dass du deine Heizkörper fit für die kalte Jahreszeit machst, damit du nicht von der Kälte überrascht wirst und im schlimmsten Falle frieren musst.

Wie die optimale Raumtemperatur aussieht oder du die Luftfeuchtigkeit senken kannst, haben wir übrigens auch für dich parat. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Heizkörper richtig entlüften

  1. Drehe das Thermostat voll auf, damit sich die Luft im Heizkörper sammelt.
  2. Schalte die Umwälzpumpe idealerweise kurz aus – das verhindert, dass Luft weiter durchs System gedrückt wird.
  3. Öffne das Entlüftungsventil langsam, bis Luft entweicht.
  4. Sobald Wasser gleichmäßig austritt, schließe das Ventil wieder.
  5. Kontrolliere danach den Wasserdruck an der Heizungsanlage. Liegt er unter 1,5 bar, sollte Wasser nachgefüllt werden.
  6. Schalte die Heizung wieder ein und überprüfe, ob die Heizkörper gleichmäßig warm werden.
Heizung entlüften: Grafik als Schritt für Schritt Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung Heizung entlüften. | Grafik: Haspa Insider

Richtig Heizung entlüften ohne Schlüssel: Das sind die Alternativen

Verfügst du über einen Heizkörperschlüssel, kannst du gerne direkt zu unserem Artikel springen, in dem wir dir detailliert erklären, wie du deine Heizung entlüften kannst.

Wenn du allerdings keinen Entlüftungsschlüssel zur Hand hast, aber deine Heizung eine Entlüftung vertragen kann, weil sie beispielsweise nicht richtig warm wird, gibt es einige clevere Alternativen. Diese Methoden ermöglichen es dir, das Entlüftungsventil zu öffnen und Luft aus dem System zu lassen, auch wenn du gerade nicht über das spezielle Werkzeug verfügst. 

Hier sind 4 praktische Tricks, die dir helfen können, effektiv deine Heizung ohne Schlüssel zu entlüften:

Praktisches Tool zum Entlüften: Die Entlüftungsbox

Heizung entlüften ohne Schlüssel, Alternative 1: Zugegeben, wenn du nicht zufällig eine zu Hause hast und dann sowieso im Baumarkt in Hamburg vorbeifahren musst, kannst du dir auch direkt einen Entlüftungsschlüssel für wenige Euro mitnehmen. Dennoch ist dieses Tool wirklich praktisch und eine Überlegung wert, sie als Alternative zu nutzen. Denn die Entlüftungsbox ist ein speziell entwickeltes Werkzeug, das den Prozess vereinfachen kann. Sie besteht aus einem Behälter zum Wasser aufzufangen und einem integrierten Entlüftungsschlüssel

So gehst du vor:

  1. Wie bei allen Entlüftungsmethoden gilt auch hier: Erst einmal die Umwälzpumpe ausschalten und die Thermostate auf die höchste Stufe drehen.
  2. Setze den Schlüssel der Box auf das Entlüftungsventil.
  3. Drehe vorsichtig, um das Ventil zu öffnen und die Luft abzulassen.
  4. Das anschließend austretende, heiße Wasser wird direkt im Behälter aufgefangen, was Spritzer verhindert.
  5. Danach nur noch Ventil zudrehen, Umwälzpumpe wieder an und fertig.

Diese Methode ist besonders sauber und unkompliziert, ideal z. B. wenn du noch nie eine Heizung entlüftet hast.

Glühbirne Emoji
Heizung entlüften ohne Schlüssel: Maulschlüssel-Set
Pixabay / Diermaier

Heizung entlüften ohne Schlüssel, dafür mit Kombi- oder Maulzange

Für die Entlüftung kannst du auch Werkzeug nutzen, das du mit Sicherheit in deinem Werkzeugkasten finden wirst. Eine Maulzange eignet sich fast ebenso gut, wie ein spezieller Heizungsschlüssel. Nutze eine Kombizange oder Rohrpumpenzange, um das Ventil zu drehen. Stell dabei aber bitte sicher, eine Schüssel bereitzuhalten, um austretendes Wasser aufzufangen. 

Diese Methode kann einen Vierkantschlüssel ersetzen:

  1. Wähle einen Maulschlüssel, eine Kombizange oder Rohrpumpenzange mit passender Größe.
  2. Umfasse das Entlüftungsventil vorsichtig mit der Zange.
  3. Drehe langsam gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen.
  4. Halte eine Schüssel bereit, um austretendes Wasser aufzufangen.

Beachte bitte: Diese Methode erfordert etwas mehr Vorsicht, um das Ventil nicht zu beschädigen.

SChraubenzieher-Set
Pixabay / moritz320

Vielseitig einsetzbar: Nutze einen Schlitzschraubenzieher zum Heizungsentlüften ohne Heizkörperschlüssel

Viele Entlüftungsventile haben einen Schlitz oder eine Einkerbung, in die ein Schraubenzieher passt. Ein Schlitz-Schraubendreher kann daher eine praktische Alternative zum Entlüftungsschlüssel sein. Achte darauf, dass sich am Ventil ein Schlitz befindet, bevor du diese Methode anwendest, da es andernfalls leider nicht auf diese Weise klappen wird.

  1. Wähle einen passenden Schlitz-Schraubenzieher.
  2. Setze ihn vorsichtig in den Schlitz des Ventils ein.
  3. Drehe behutsam, um das Ventil zu öffnen.
  4. Achte darauf, nicht abzurutschen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Diese Methode ist praktisch, wenn sich eine Einkerbung am Ventil befindet, erfordert aber eine ruhige Hand.

Gar kein Werkzeug vorhanden? Greif zum Buttermesser!

Wenn du kein passendes Werkzeug zur Hand hast, kann sogar ein Buttermesser als absolute Notlösung dienen (bist du geschickt, könnte sogar eine einfache Münze funktionieren). Hier ist allerdings auch wieder ein Schlitz oder eine Einkerbung am Heizungsventil Voraussetzung. 

  1. Wähle ein stabiles Buttermesser mit einer passenden Klingenbreite.
  2. Setze die Klinge vorsichtig an der Einkerbung des Entlüftungsventils an.
  3. Drehe behutsam im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen.
  4. Sei besonders vorsichtig, um weder dich selbst noch das Ventil zu verletzen.

Vergiss nicht, das Ventil nach dem Entlüften wieder zu schließen, unabhängig von der gewählten Methode. Heizung entlüften ohne Schlüssel: check!

Glühbirne Emoji

Heizung entlüften ohne Schlüssel: Good to know für Mieter:innen

Wenn deine Heizung nicht warm wird und du in einer Mietwohnung lebst, ist es wichtig zu wissen, dass deine Vermietung in der Pflicht steht, dafür zu sorgen, dass deine Wohnung ausreichend beheizt wird. Andernfalls kann auch eine Mietminderung möglich sein. 

Wichtig hierbei: Du musst deiner/deinem Vermieter:in Bescheid geben, dass etwas nicht stimmt und deine Heizung womöglich eine Entlüftung vertragen könnte.

  • Informiere daher deine:n Vermieter:in oder die Hausverwaltung zeitnah, wenn deine Heizung ungewöhnliche Geräusche macht oder nicht richtig warm wird. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass eine Entlüftung nötig ist.
  • Solltest du dich unsicher fühlen oder nicht über das nötige Werkzeug verfügen, zögere nicht, deine Vermietung oder den/die Hausmeister:in um Hilfe zu bitten. 
  • Regelmäßiges Entlüften hilft nicht nur, die Heizleistung zu verbessern, sondern kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer deiner Heizkörper zu verlängern und somit langfristig Heizkosten zu sparen.

Indem du auf ein gut funktionierendes Heizsystem in deinem Zuhause achtest, trägst du aktiv dazu bei, Geld und Energie zu sparen und sorgst gleichzeitig für ein behagliches Wohnklima.

Starte jetzt die energetische Sanierung mit dem Haspa Sanierungslotsen – dem Rundum-Service für deine Immobilie. Informiere dich, wie wir vorgehen: von Energieausweis über Handwerksbetriebe bis hin zu Fördermitteln.

Zwei Männer auf dem Dach installieren Photovoltaik

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema

Wie merke ich, dass Luft im Heizsystem ist?

Wenn der Heizkörper gluckert oder ungleichmäßig warm wird, befindet sich meist Luft im Heizsystem.

Wie kann ich die Heizung ohne Entlüftungsschlüssel entlüften?

Mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher oder einer Flachzange lässt sich das Ventil vorsichtig öffnen. Halte ein Tuch bereit, da heißes Wasser entweichen kann.

Was bedeutet es, wenn es zischt, aber kein Wasser kommt?

Dann ist das Heizsystem womöglich zu wenig befüllt. In diesem Fall sollte Wasser nachgefüllt werden, bis der Druck wieder im optimalen Bereich liegt.

Warum sollte ich die Heizung regelmäßig entlüften?

Dadurch verbessert sich die Wärmeverteilung, der Energieverbrauch sinkt, und das Heizsystem arbeitet ruhiger.

Was tun, wenn ein Heizkörper trotz Entlüften kalt bleibt?

Dann könnte das Thermostatventil klemmen oder der Wasserdruck zu niedrig sein. Bei Unsicherheit am besten einen Fachbetrieb rufen.

Weitere Infos zum Thema Heizung

Die Heizung zu entlüften ist ein Schritt, wenn es darum geht, dass es in deinem Zuhause wohlig warm und gemütlich ist. Manchmal verlangt es aber auch aufwendigere Vorhaben. Dafür haben wir aber auch die richtigen Artikel für dich parat. Sieh selbst!

Heizung tauschen | Energieausweis fürs Haus | Fußbodenheizung entlüften