Zum Inhalt springen

Hydraulischer Abgleich Heizung: Infos, Kosten & Förderung

Hydraulischer Abgleich Heizung: Thermostat an Heizkörper Pixabay / analogicus

Kennst du das Phänomen, dass manche Heizkörper in deinem Haus oder deiner Wohnung deutlich heißer werden als andere? Dann könnte eventuell ein hydraulischer Abgleich deines Heizungssystems sinnvoll sein. Was das genau ist, wie teuer er ist und wie dich der Staat finanziell dabei unterstützt, erfährst du jetzt!

Alles Wissenswerte über den hydraulischen Abgleich im Überblick

  • Energieeinsparung von bis zu 15 %
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude
  • Reduzierung von Strömungsgeräuschen
  • Optimierung der Vorlauftemperatur
  • Verlängerung der Lebensdauer von Heizungspumpen
  • Staatliche Fördermöglichkeiten vorhanden

Der hydraulische Abgleich Heizung: Was ist das eigentlich?

Ein hydraulischer Abgleich ist eine Optimierungsmaßnahme für deine Heizungsanlage. Dabei werden alle Komponenten deiner Heizung optimal aufeinander abgestimmt, um eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude zu gewährleisten.

Der Prozess umfasst:

  • Berechnung der Heizlast für jeden Raum
  • Berechnung des erforderlichen Volumenstroms
  • Anpassung der Heizkörper an den jeweiligen Wärmebedarf
  • Einstellung der Thermostatventile und Pumpen

Neubau vs. Altbau – wann ein Abgleich Sinn ergibt

Ein hydraulischer Abgleich ist nicht nur beim Einbau einer neuen Heizung sinnvoll, sondern kann in manchen Fällen auch bei bestehenden Anlagen sinnvoll sein. Bei älteren Systemen ergeben sich oft Effizienzprobleme und Komforteinbußen, die durch einen hydraulischen Abgleich behoben werden können.

Gründe für einen hydraulischen Abgleich bei bestehenden Anlagen:

  1. Energieeinsparung: Ältere, nicht abgeglichene Systeme verbrauchen oft unnötig viel Energie. Ein hydraulischer Abgleich kann den Energieverbrauch optimieren, indem er die Effizienz des Systems verbessert.
  2. Komfortverbesserung: Ein Abgleich sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Gebäude. Dies führt dazu, dass alle Räume konstant angenehm temperiert sind und das Wohlbefinden der Bewohner:innen steigert.
  3. Geräuschreduzierung: Strömungsgeräusche in den Rohren können minimiert werden. 
  4. Verlängerung der Lebensdauer: Durch optimierte Einstellungen werden Komponenten wie Pumpen weniger belastet. 

Anzeichen, die für einen hydraulischen Abgleich sprechen:

  • Ungleichmäßige Wärmeverteilung: Einige Räume werden nicht richtig warm, während andere überheizt sind.
  • Lange Aufheizzeiten: Die Heizung benötigt ungewöhnlich lange, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Gluckernde oder pfeifende Geräusche in den Heizkörpern.
  • Hohe Heizkosten trotz moderater Nutzung.
  • Heizkörper werden nicht vollständig warm, besonders in den oberen Etagen.
  • Die Heizungspumpe läuft auf höchster Stufe, um alle Räume zu erreichen.
  • Thermostatventile müssen häufig nachgeregelt werden.

Ein hydraulischer Abgleich empfiehlt sich besonders nach baulichen Veränderungen an deinem Gebäude. Es ist daher ratsam, den Abgleich erst nach Abschluss von Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten durchführen zu lassen. Solange keine weiteren Änderungen am Gebäude oder der Heizanlage vorgenommen werden, ist in der Regel keine erneute Durchführung des hydraulischen Abgleichs erforderlich.

Hydraulischer Abgleich durchgeführt: Das sind mögliche Einsparungen

Die Einsparungen des Heizenergieverbrauchs durch einen hydraulischen Abgleich können mitunter beträchtlich sein:

GebäudetypMögliche Energieeinsparung
Neubau5 bis 10 %
Altbau10 bis 15 %

In Einzelfällen können mitunter sogar Einsparungen von bis zu 25 % möglich sein (z. B. bei sehr ineffizienten Altbauten). Die genaue Einsparung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand des Gebäudes, dem Alter und der Art des Wärmeerzeugers sowie dem bisherigen Energieverbrauch.

Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht?

Ja, laut der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom September 2023 wird ab 2024 ein hydraulischer Abgleich bei bestehenden Heizungsanlagen verpflichtend (§ 60c GEG). Diese Pflicht gilt für:

Heizungssysteme mit Wasser als Wärmeträger nach dem Einbau oder der Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zweck der Inbetriebnahme in Gebäuden mit mindestens 6 Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten.

Bei Neubauten ist ein hydraulischer Abgleich ohnehin Pflicht. 

Funktion des hydraulischen Abgleichs

Bei einem hydraulischen Abgleich wird die gesamte Heizungsanlage optimiert. Dies umfasst:

  1. Anpassung der Thermostatventile
  2. Einstellung der Vorlauftemperatur
  3. Optimierung der Pumpenleistung
  4. Abstimmung aller Komponenten im Heizkreis

Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs sorgt dafür, dass jeder Heizkörper exakt die Wassermenge erhält, die er für die optimale Wärmeabgabe benötigt. Dies verhindert Über- oder Unterversorgung einzelner Räume und trägt zur effizienten Nutzung der Heizenergie bei.

Optimierung der Heizung: Verfahren A

Verfahren A ist eine vereinfachte Methode des hydraulischen Abgleichs, die hauptsächlich bei kleineren Anlagen oder bei Gebäuden mit unbekannten Heizlasten angewendet wird. Dieses Näherungsverfahren ist für Beheizungsflächen bis 500 Quadratmeter je Heizkreis zulässig.

Hierbei werden Standardwerte verwendet, was zwar weniger präzise, aber oft ausreichend ist. Der Volumenstrom wird basierend auf Annahmen berechnet, ohne eine detaillierte raumweise Heizlastberechnung durchzuführen.

Alternative Heizungsoptimierung: Verfahren B

Verfahren B ist die genauere Methode für den hydraulischen Abgleich. Es beinhaltet eine raumweise Berechnung der Heizlast in Anlehnung an DIN EN 12831. Dabei werden alle relevanten Faktoren wie Raumgröße, Fensterflächen und Dämmung berücksichtigt.

Dieses Verfahren wird besonders bei größeren oder komplexeren Anlagen empfohlen. Anschließend werden die Komponenten der Heizungsanlage präzise aufeinander abgestimmt, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Alles perfekt eingestellt: Diese Zeit solltest du einplanen

Die Dauer eines hydraulischen Abgleichs hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anzahl der Wohneinheiten
  • Komplexität des Heizungssystems
  • Art der Heizung (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper)

Hier eine grobe Übersicht:

GebäudegrößeGeschätzte Dauer
Einfamilienhaus ca. 6 bis 7 Stunden
Mehrfamilienhaus (bis 6 Einheiten)1 bis 2 Tage
Größere ObjekteMehrere Tage

Die genaue Dauer hängt vom individuellen Wärmebedarf und der Komplexität der Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab.

Berechnung der Kosten: So viel musst du für einen hydraulischen Heizungsabgleich bezahlen

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich in der Praxis variieren je nach Größe und Komplexität der Anlage:

  • Einfamilienhaus: ca. 600 – 1.200 €
  • Mehrfamilienhaus: ab 1.500 € aufwärts (abhängig von der Größe und der Anzahl der Wohneinheiten)

Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Region und Fachunternehmen schwanken. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen.

Amortisationszeit: Wie schnell sich die Investition im Schnitt rentiert hat

Die Amortisationszeit für einen hydraulischen Abgleich variiert je nach Gebäudetyp und durchgeführten Maßnahmen, liegt aber in der Regel zwischen 3 und 6 Jahren. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus beträgt die Amortisationsdauer etwa 3 bis 4 Jahre, während sie sich bei umfangreicheren Maßnahmen, wie etwa dem zusätzlichen Einbau voreinstellbarer Thermostatventile, auf bis zu 6 Jahre verlängern kann.

Je nachdem, ob du eine Förderung in Anspruch nimmst, kann die Amortisationszeit kürzer oder länger ausfallen.

Förderung durch BAFA, KfW & Co.? Diese Fördermittel stehen dir zu

Gute Nachrichten: Mit den Kosten für einen hydraulischen Abgleich wirst du nicht gänzlich allein gelassen, denn die gewonnene Effizienz deines Heizsystems kommt langfristig nicht nur deinem Geldbeutel zugute, sondern auch der Umwelt. 

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (BEG EM) an. Die Förderung beträgt dabei 15 % der förderfähigen Kosten. Zudem hast du die Möglichkeit einer Erhöhung des Fördersatzes um 5 % bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

Gefördert werden hierbei u.a.:

  • Der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage inklusive der Einstellung der Heizkurve
  • Der Austausch von Heizungspumpen sowie der Anpassung der Vorlauftemperatur und der Pumpenleistung
  • Die Steuer-, Mess- sowie Regelungstechnik

Die vollständige Liste findest du auf der Seite des BAFA.

Wie du die Förderung beantragst

  1. Informiere dich vorab auf der BAFA-Website über aktuelle Förderbedingungen
  2. Stelle den Antrag vor Beginn der Maßnahme
  3. Lasse die Maßnahme durch einen Fachbetrieb ausführen
  4. Reiche die erforderlichen Unterlagen ein

Hinweis: Die Förderlandschaft kann sich durchaus ändern. Natürlich versuchen wir unsere Artikel immer auf dem neuesten Stand zu halten, was leider nicht in allen Fällen zeitnah möglich ist. Prüfe daher immer die aktuellsten Informationen auf den offiziellen Websites von BAFA und KfW, u. a. auch zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen.

Förderung durch die KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet ebenfalls Fördermöglichkeiten für den hydraulischen Abgleich an. Im Rahmen des Wohngebäude-Kredits Programms 261 (Haus und Wohnung energieeffizient sanieren) können Eigentümer:innen ebenfalls von entsprechenden Förderkrediten profitieren. Diese Fördermöglichkeit könnte für dich attraktiv sein, wenn du über umfassende Sanierungsmaßnahmen zum Effizienzhaus nachdenkst.

Im Gegensatz zur BAFA-Förderung, die als Zuschuss gewährt wird, handelt es sich bei der KfW-Förderung um einen Kredit, der bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen hilft.

Auch hier gilt: Für die aktuellsten Informationen und Details zu den Förderkonditionen empfiehlt es sich, auf der KfW-Website vorbeizuschauen. Noch einfacher ist es, wenn du direkt einen persönlichen und unverbindlichen Termin mit deinem/deiner Haspa Berater:in vereinbarst.

Baustelle, zwei Menschen am Planen

Staatliche Förderkredite für dein Zuhause

Neubau, Kauf oder Sanierung – ein KfW-Förderkredit kann sich bei vielen deiner Vorhaben lohnen. Eine Übersicht über die zinsgünstigen Kredite findest du bei der Haspa. Informiere dich jetzt!

Fazit: Hydraulischer Abgleich – ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz

Das Thema hydraulischer Abgleich ist für jede:n Hausbesitzer:in relevant, der/die Energie sparen und sein/ihr Heizungssystem optimieren möchte. Der Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und stellt sicher, dass einzelne Heizkörper weder über- noch unterversorgt werden. Durch die Einstellung der optimalen Vorlauftemperatur und die präzise Abstimmung aller Komponenten wird die Effizienz des gesamten Systems gesteigert.

Ein fachgerecht durchgeführter Abgleich stellt sicher, dass dein Wärmeerzeuger optimal arbeitet und unnötige Energieverluste vermieden werden. Obwohl die Kosten zunächst abschreckend wirken können, amortisiert sich die Investition oft schon nach wenigen Jahren durch die eingesparten Heizkosten – zudem kannst du von einer staatlichen Förderung profitieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein hydraulischer Abgleich von einem Fachmann oder einer Fachfrau durchgeführt werden sollte. Nur so kannst du sicher sein, dass alle Aspekte deines individuellen Heizungssystems berücksichtigt werden und du den maximalen Nutzen aus dieser Optimierungsmaßnahme ziehst.

Noch mehr Heizungsthemen gefällig?

Gerade, wenn es draußen kühler wird, ist es wichtig, dass man sich auf seine Heizung verlassen kann. Wenn du noch weitere Tipps & Tricks rund ums Thema brauchst, wirf doch mal einen Blick auf unsere anderen Artikel!

Heizung entlüften ohne Schlüssel | Warmwasser Kosten
Welche Wärmepumpe | Heizung entlüften | Heizperiode Mietwohnung

FAQ zum hydraulischen Abgleich Heizung

Ist ein hydraulischer Abgleich bei jeder Heizung sinnvoll?

Ja, ein hydraulischer Abgleich ist für fast alle Heizungssysteme sinnvoll, besonders bei älteren Anlagen oder nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.

Wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?

In der Regel reicht eine einmalige Durchführung. Eine Wiederholung ist sinnvoll nach größeren Änderungen am Gebäude oder der Heizungsanlage.

Kann ich den hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein, ein hydraulischer Abgleich erfordert Fachwissen und spezielle Werkzeuge. Er sollte immer von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.