Zum Inhalt springen

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Kosten und Förderung

individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Wärmebildfoto eines Eigenheims S-Com/DSGV / Getty Images/iStockphoto / AndreyPopov

Du willst dein Haus sanieren? In Sachen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Sparen definitiv ein guter Schritt. Wusstest du, dass du bei den anstehenden Maßnahmen mitunter noch mehr sparen kannst? Die BEG bezuschusst nämlich viele Maßnahmen mit 5 % iSFP-Bonus. Wie das funktioniert, wie hoch die Kosten für den Fahrplan sind und wie er gefördert wird, erfährst du jetzt!

Das Wichtigste vorweg: Änderungen im August 2024!

Seit dem 7.8.2024 wurde die Förderung für den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) reduziert. Der Fördersatz für die Erstellung eines iSFP beträgt nun 50 % der förderfähigen Kosten. Dies stellt eine signifikante Änderung dar, da zuvor bis zu 80 % der Kosten gefördert wurden.

Die wichtigsten Änderungen im August 2024 sind:

  1. Reduzierter Fördersatz: Von 80 % auf 50 % der förderfähigen Kosten
  2. Maximale Fördersumme:
    • Für Ein- und Zweifamilienhäuser: 650 € (vorher 1.300 €)
    • Für Mehrfamilienhäuser: 850 €
  3. Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs): Reduzierter Zuschuss von 250 € (vorher 500 €) für die Präsentation der iSFP-Ergebnisse bei einer Eigentümerversammlung

Trotz dieser Reduzierung bleibt der iSFP-Bonus von 5 % für Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bestehen. Dies bedeutet, dass Hausbesitzer:innen weiterhin von einer erhöhten Förderung profitieren können, wenn sie Maßnahmen aus ihrem iSFP umsetzen.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, ist ein auf dich und dein zu renovierendes Haus zugeschnittener Maßnahmenfahrplan. Als Immobilienbesitzer:in erhältst du hier einen praktischen Sanierungsplan, der individuell von einem Energieberater oder einer Energieberaterin für dich erstellt wurde. Im iSFP sind alle Maßnahmen aufgeführt, die für die Gesamtsanierung deines Hauses sinnvoll sind. Gleichzeitig wird die bestmögliche Reihenfolge zur Durchführung der Maßnahmen festgelegt, was den Sanierungsprozess erleichtern kann.

Verfügst du über einen iSFP, hast du bei vielen Einzelmaßnahmen die Möglichkeit, beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neben der regulären Förderung einen sogenannten iSFP Bonus über 5 % zu erhalten. Darüber hinaus sind auch die Kosten für den Sanierungsfahrplan selbst förderfähig. Dazu weiter unten mehr.

iSFP Neuerungen 2024: Jetzt noch mehr Förderung!

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023 sowie die Anpassung der BEG 2024 können sich für dich lohnen, wenn du bei deinen Sanierungsmaßnahmen einen iSFP einbindest! 

Förderungen von Einzelmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) (außer für Anlagen zur Wärmeerzeugung, sprich Heizungstausch) werden unter Einbindung eines iSFP mit 5 % zusätzlicher Förderung von 15 auf 20 % bezuschusst. Weiterhin verdoppeln sich die förderfähigen Kosten: Sind es ohne Maßnahmenfahrplan 30.000 €, steigt dieser Wert mit iSFP auf 60.000 €. Die maximale Förderung steigt insgesamt von 4.500 € auf 12.000 €.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Grafik zu Neuerungen 2024 in Bezug auf die Förderungen im Bereich EM der BEG
Haspa Insider

Aufbau & Bestandteile eines individuellen Sanierungsfahrplans

Beim iSFP handelt es sich nicht um ein in Stein gemeißeltes Dokument, dessen Inhalte konkret so umgesetzt werden müssen. Es ist eine Empfehlung an dich als Hausbesitzer:in, wie du die Sanierung an deiner Bestandsimmobilie am sinnvollsten durchführen kannst und dadurch eine langfristige Energieeinsparung erzielst.

Der Maßnahmenplan zeigt den Ist-Zustand deines Hauses auf. Anhand einer Farbskala kannst du daraus ablesen, welche Schritte (in Form sogenannter Maßnahmenpakete) in Bezug auf die Bereiche Heizungstechnik und Dämmung lohnenswert wären.

Aufbau und Bestandteile sind hierbei:

  • Ist-Zustand-Analyse des Gebäudes
  • Energetischer Zustand als farbbasierte Darstellung
  • Auflistung des individuellen Nutzereinflusses, z. B. individueller Energiebedarf
  • Nutzungsempfehlungen zum sofortigen Sparen von Energie
  • Tipps für die nächsten Schritte der Sanierung
  • Übersicht über einzelne Maßnahmenpakete
  • Erläuterungen

Mein Sanierungsfahrplan

Das erste von 2 Dokumenten, aus denen der iSFP besteht, ist „Mein Sanierungsfahrplan“, ein Dokument, das dich sowohl über den energetischen Ist-Zustand deines Hauses als auch über geplante Sanierungsmaßnahmen, die geschätzten Kosten sowie mögliche Fördermöglichkeiten informiert.

Wie eine solche Fahrplanseite mit energetischer Gesamtauswertung aussehen kann, zeigt das folgende Musterbeispiel des BMWI, das den beispielhaft möglichen Fortschritt bestimmter Sanierungsmaßnahmen für die nächsten Jahre darstellt:

individueller Sanierungsfahrplan: Muster Beispiel von Maßnahmenpaketen
© BMWI / Foto: Screenshot aus dem Muster Sanierungsfahrplan des BMWI

Von dunklem Rot über gelb bis hin zu grün werden die jeweiligen energetischen Zustände, die mit dem jeweiligen Maßnahmenpaket erreicht werden können, farblich dargestellt – wobei rot für einen energetisch schlechten und grün für einen guten Zustand spricht.

Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen

Im zweiten Dokument, der „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ erhältst du schließlich genauere Auskunft über die Maßnahmenpakete und die einzelnen Bestandteile deines individuellen Sanierungsvorhabens.

Wichtig zu bedenken: Die Haussanierung erfolgt meist in mehreren einzelnen Schritten und über einen längeren Zeitraum hinweg, um vom energetisch schlechten Ist-Zustand des Gebäudes zum geplanten Zielzustand zu gelangen.

Ebenfalls wichtig

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre lang gültig! In diesem Zeitraum müssen die geplanten Maßnahmen durchgeführt werden, um einen iSFP-Bonus erhalten zu können.

Vorteile & Nachteile der Energieberatung für Wohngebäude im Überblick

Die folgende Auflistung gibt dir einen schnellen Überblick über die einzelnen Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans:

  • Genauer Überblick über die einzelnen Maßnahmen, die ratsam sind, um deine Energieeffizienz zu verbessern
  • Leitfaden, in welcher Reihenfolge die empfohlenen Maßnahmen erfolgen sollten, um den bestmöglichen Nutzen daraus zu ziehen
  • Individuell auf dich und deine Immobilie zugeschnittener Maßnahmenfahrplan
  • Mögliche Steigerung des Wertes deiner Immobilie
  • Bei vielen Einzelmaßnahmen 5 % mehr Förderbonus
  • Bis zu 7.500 € mehr Förderung 

Nachteile eines iSFP sind hingegen:

  • Kosten des individuellen Sanierungsfahrplans (diese sind wiederum selbst mit bis zu 50 % förderfähig)
  • Die darin aufgeführten Sanierungskosten sind oftmals nur Schätzungen und Abweichungen sind durchaus möglich
Baustelle, zwei Menschen am Planen

Staatliche Förderkredite für dein Zuhause

Neubau, Kauf oder Sanierung – ein KfW-Förderkredit kann sich bei vielen deiner Vorhaben lohnen. Eine Übersicht über die zinsgünstigen Kredite findest du bei der Haspa. Informiere dich jetzt!

iSFP-Bonus beantragen: Förderung & Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan

Den iSFP gibt es leider nicht umsonst. Für die Vor-Ort-Energieberatung und anschließende Erstellung des Maßnahmenfahrplans werden Kosten fällig. Die konkreten Kosten für das energetische Sanierungskonzept variieren je nach Zustand und Größe deiner Immobilie.

Dabei ist der Aufwand aufgrund der Dokumentation und anschließenden Ausarbeitung der angestrebten Maßnahmenpakete umfangreicher als bei einem regulären Vor-Ort-Gespräch mit unabhängigem Energieberater oder Energieberaterin. Im Schnitt liegen die Kosten für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans um die 2.500 €.

Seit August 2024 weniger Förderung erhalten!

Bislang waren diese Kosten wiederum mit bis zu 80 % förderfähig. Seit August 2024 hat sich diese Förderung auf 50 % reduziert. Die staatliche Förderung des iSFP beträgt hierbei nun für Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 650 €. Wohngebäude ab 3 Wohneinheiten können bis zu 850 € Förderung vom BAFA erhalten.

Weitere Informationen zum Thema Modernisierung bekommst du natürlich auch bei der Haspa. Vereinbare doch am besten direkt einen Beratungstermin.

Die Antragstellung: In 6 Schritten zur Sanierung

Schritt-für-Schritt zur finalen energetischen Sanierung? Genau. Und das in nur 6 Schritten – vom Antrag über die Vor-Ort-Beratung bis zur finalen Umsetzung!

Grafik zur Antragsstellung – Individueller Sanierungsantrag, in 6 Schritten
Haspa Insider

Schritt 1: Das Gespräch mit einem zertifizierten Energieberater oder einer Energieberaterin

Um einen iSFP zu beauftragen, steht als Erstes das Gespräch mit einem Vor-Ort-Berater oder Beraterin an. Wichtig: Voraussetzung der Förderfähigkeit einer Energieberatung ist, dass sie durch eine:n in der Energie-Effizienz-Experten-Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) aufgeführte:n Berater:in durchgeführt wird. Hierbei handelt es sich um einen qualifizierten Energie-Effizienz-Experten oder Expertin. Unter www.energie-effizienz-experten.de findest du ganz einfach eine geeignete Person in deiner Nähe.

Neben der individuellen Besprechung in Hinblick auf deine konkreten Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse, kannst du hier auch Themen anbringen, die sich nicht zwangsläufig auf eine energetische Sanierung deines Hauses beziehen – wie beispielsweise altersgerechte Umbauarbeiten oder eine Erweiterung der Wohnfläche.

Zur Info: Für die 50 % iSFP-Förderung brauchst du gar nichts weiter zu tun. Der/die Expert:in beantragt den Zuschuss ganz einfach selbst beim BAFA!

Schritt 2: Energetischen Ist-Zustand ermitteln

Im nächsten Schritt erfolgt die Analyse des energetischen Ist-Zustandes deines Hauses, um einen realistischen Eindruck über das vorherrschende Effizienzniveau zu erlangen. Der/die Energie-Effizienz-Expert:in ermittelt dabei, welche Komponenten deiner Immobilie sanierungsbedürftig sind. Die Darstellung erfolgt in verschiedenen Farbklassen, die dir das jeweilige Effizienzniveau anschaulich darlegen.

Schritt 3: Mögliche Sanierungsvorschläge besprechen

Nach der Ermittlung des Ist-Zustandes, geht es schließlich darum, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Der/die Expert:in schnürt dafür im dritten Schritt individuell auf dich und dein Gebäude zugeschnittene Maßnahmenpakete mit konkreten Sanierungsmaßnahmen. Zwischen 2 und 5 solcher Maßnahmenpakete mit jeweils bis zu 5 einzelnen Komponenten kann dies umfassen.

Auch die zeitlich sinnvollste Reihenfolge und eine Schätzung der entstehenden Kosten werden von deinem/deiner Berater:in erstellt.

Schritt 4: Individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen

Möglicherweise bietet deine Immobilie mehrere Möglichkeiten, wie eine vollumfängliche Sanierung vonstattengehen könnte. Im vierten Schritt gehen du und dein:e Berater:in daher alle Möglichkeiten gemeinsam durch und entscheidet euch für das für dich bestmögliche Vorgehen. Es folgt die finale Erstellung des Sanierungsfahrplans.

Schritt 5: Das Abschlussgespräch mit dem/der Expert:in

Ist der iSFP erstellt, besprechen du und der/die Energie-Exper:in abschließend den detaillierten Fahrplan und die finalen Ergebnisse. Du erhältst die bereits oben genannten Dokumente „Mein Sanierungsfahrplan“ sowie „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“.

Schritt 6: Umsetzung der Maßnahmen

Bevor du nun in die geplanten Sanierungsmaßnahmen des iSFP umgesetzt werden, stellst du nun noch einen Zuschussantrag beim BAFA. Dein:e Energie-Effizienz-Expert:in bestätigt bei der sogenannten „Bestätigung zum Antrag“, dass du die Maßnahmen im Rahmen deines Sanierungsfahrplans umsetzt und du erhältst den iSFP-Bonus über 5 %.

Darf es noch mehr zum Thema Sanierung sein?

Für weitere nützliche Infos, Tipps & Tricks rund ums Thema ernergetische Sanierung, wirf doch mal einen Blick auf unsere anderen Artikel!

Photovoltaik in Hamburg | Solarthermie oder Photovoltaik | Wallbox: PV-Überschussladen
Förderung energetische Sanierung | Energieausweis fürs Haus | Sanierungspflicht Eigentümerwechsel

FAQ: Allgemeine Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan

Wie lang ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) gültig?

Dein individueller Sanierungsfahrplanf ist maximal 15 Jahre gültig. Um den iSFP-Bonus zu erhalten, musst du die durchzuführenden Maßnahmen innerhalb dieses Zeitraumes durchführen!

Für welche Art von Gebäude gilt ein iSFP?

Der individuelle Sanierungsfahrplan gilt lediglich für Wohngebäude. Diese müssen in Deutschland stehen und der Baubeginn mindestens 10 Jahre zurückliegen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus handelt.

Welche Maßnahmenpakete umfasst ein iSFP?

Mögliche Maßnahmenpakete eines iSFP können sein: Dämmung der Gebäudehülle (z. B. Dämmung des Daches, der Kellerdecke oder der Außenwände), der Austausch/Dämmung von Fenstern und Außentüren, Heizungsoptimierung zur Effizienzverbesserung ein zusätzlicher Förderbonus (z. B. hydraulischer Abgleich, Austausch der Pumpe).

Wer führt eine Energieberatung durch?

Eine energetische Beratung wird von einem sogenannten Energie-Effizienz-Experten oder einer Energie-Effizienz-Expertin vor Ort an deiner Immobilie durchgeführt.