Zum Inhalt springen

Mobiles Bezahlen: So funktioniert Bezahlen mit dem Smartphone

Mobiles Bezahlen in Hamburg: eine Frau bezahlt ihren Snack an einem Imbiss mit dem Smartphone Westend61 GmbH / S-Com

Mobiles Bezahlen wird immer beliebter und verändert die Art und Weise, wie wir einkaufen. Anstatt Bargeld oder Karten zu nutzen, reicht heute oft ein Blick auf das Smartphone oder die Smartwatch, um eine Zahlung abzuschließen. In diesem Artikel erfährst du, wie mobiles Bezahlen funktioniert und welche Vorteile es dir bietet.

Warum mobiles Bezahlen so relevant ist

Stell dir vor, du gehst in den Supermarkt, nimmst einfach dein Smartphone zur Hand und bezahlst im Handumdrehen. Kein Bargeld, keine Kreditkarte – nur dein Handy. So funktioniert mobiles Bezahlen. Mit Technologien wie Near Field Communication (NFC) kannst du dabei Transaktionen einfach und sicher durchführen. Ob mit Google Pay, Apple Pay oder einer anderen mobilen Zahlungs-App, die Nutzung ist ganz unkompliziert. Und das Beste: Du kannst fast überall bezahlen. Je nach gewählter Kartenart erfolgt die Abrechnung dabei wie gewohnt direkt von deinem Giro- oder Kreditkartenkonto.

Mobiles Bezahlen ist aber längst mehr als ein vorübergehender Trend. Besonders in deutschen Großstädten wie Hamburg wird die Bezahlmethode immer populärer – hier setzen bereits 11 % der Menschen auf kontaktloses Bezahlen. Und warum auch nicht? Es spart Zeit, ist super praktisch und vor allem sicher!

Girokonto: Frau auf Mofa mit Brücke im Hintergrund

Mehr erfahren über das Mehr-drin-Girokonto?

Mit dem HaspaJoker Girokonto bekommst du mehr als nur ein Konto: Genieße Rabatte und Vorteile bei vielen Partnern. Jetzt online eröffnen!

So funktioniert das Bezahlen mit dem Smartphone

Die Hamburger Sparkasse bietet dir 2 einfache Möglichkeiten, um mit dem Smartphone zu bezahlen: Apple Pay für iOS-Geräte und die App „Mobiles Bezahlen“ für Android-Smartphones.

Bezahlen mit Apple Pay

  • Voraussetzungen prüfen: Du benötigst ein Apple Pay-fähiges Gerät (iPhone 6s oder neuer, Apple Watch Series 1 oder neuer), eine Apple-ID, die aktuelle Version der Sparkassen-App und Online-Banking-Zugang.
  • Karte hinzufügen: Öffne die Wallet App auf deinem iPhone, tippe auf „Karte hinzufügen“ und folge den Anweisungen, um deine Haspa girocard (Debitkarte) hinzuzufügen. Eventuell benötigst du einen Zugang zum Online-Banking deiner Haspa und die aktuelle Version der Sparkassen-App, um die Karte zu hinterlegen.
  • Authentifizierung: Die Authentifizierung erfolgt über Face ID (Gesichtserkennung), Touch ID (Fingerabdruck) oder Gerätecode.
  • Bezahlen im Geschäft: Halte dein iPhone oder deine Apple Watch einfach nah an das Kartenterminal.

Bezahlen mit der App „Mobiles Bezahlen“ für Android

  • App herunterladen: Lade die App „Mobiles Bezahlen“ aus dem Google Play Store herunter.
  • App einrichten: Stimme den Lizenz- und Nutzungsbedingungen zu, wähle deine Sparkasse aus und lege eine PIN fest. Optional kannst du die biometrische Anmeldung aktivieren.
  • Karte hinzufügen: Füge deine digitale Sparkassen-Card (girocard) hinzu.
  • Bezahlen im Geschäft: Entsperre dein Smartphone und halte es dann nah an das Kassenterminal und warte auf das akustische oder optische Bestätigungssignal.

NFC: Die Technologie beim kontaktlosem Bezahlen

NFC ist eine Technologie, die den drahtlosen Datenaustausch über kurze Distanzen ermöglicht. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Art „digitalen Handschlag“ zwischen Geräten, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden – meist in einem Abstand von wenigen Zentimetern. NFC basiert auf der sogenannten RFID-Technologie und nutzt die elektromagnetische Induktion. Ein NFC-fähiges Gerät erzeugt ein magnetisches Feld. Kommt ein anderes NFC-Gerät in die Nähe, entsteht eine Verbindung, über die Daten ausgetauscht werden können. Die eigentliche Datenübertragung erfolgt durch die Veränderung dieses Magnetfeldes.

Kontaktlos bezahlen: So bleibt es sicher

Die Sicherheit deiner Daten steht bei der Haspa an erster Stelle. Modernste Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsprotokolle sorgen dafür, dass deine Zahlungsinformationen bestens geschützt sind, und nur von dir autorisierte Transaktionen durchgeführt werden. Du kannst also ganz entspannt mobil bezahlen: Die bewährten Sicherheitsstandards, die du schon von deiner Haspa-Karte kennst, gelten nämlich auch beim mobilen Bezahlen per Smartphone.

Mobiles Bezahlen: Frau hält Smartphone an ein NFC Gerät
Unsplash / Jonas Leupe

Ein versehentliches oder unbemerktes Bezahlen „im Vorbeigehen“ ist also praktisch ausgeschlossen. Für deine zusätzliche Sicherheit musst du außerdem nach spätestens 5 kontaktlosen Transaktionen oder einer kontaktlos bezahlten Gesamtsumme von maximal 150 € deine PIN wieder eingeben. Die Haspa bietet dir zudem die Möglichkeit, die NFC-Funktion deiner Karte in der Banking-App zu deaktivieren, falls du sie nicht nutzen möchtest. Alternativ kannst du auch eine NFC-Schutzhülle verwenden, die den Funk blockiert. Solltest du deine Karte oder dein Smartphone verlieren, kannst du sie schnell und einfach über die Sparkassen-App oder rund um die Uhr telefonisch sperren lassen!

Weltweit sorgenfrei bezahlen auch mit Kreditkarten möglich

Kontaktlos, einfach und bequem Essen gehen

Du hast bereits deine Karte auf deinem Smartphone? Dann bist du bestens ausgestattet, um bargeldlos in Hamburg unterwegs zu sein. In diesen Restaurants gehört Bargeld der Vergangenheit an. Willst du lieber mehr über die Unterschiede zwischen Debit- und Kreditkarten erfahren? Checke unseren Artikel und finde die richtige Karte für deine Bedürfnisse.